Mein Handy und ich – Die globalen Folgen der Handynutzung

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Im Durchschnitt sind sie nur 18 Monate in Benutzung, dann werden sie ersetzt. Nach Schätzungen liegen in Deutschland 125 Millionen Althandys ungenutzt in einer Schublade oder Kiste.

Welche globalen Auswirkungen hat unser Handykonsum für die Umwelt und die Menschen? „Mein Handy und ich – Die globalen Folgen der Handynutzung“ behandelt diese Frage am Beispiel des Lebenszyklus von Mobiltelefonen. Dazu bieten wir Projekttage für Schüler*innen im ersten und zweiten Bildungsweg sowie für außerschulische Lernorte an. Erfahrene Referent*innen, die von KATE geschult werden, kommen in ihre Klasse und führen einen Handy-Projekttag durch.

Ziele

Am Beispiel des Lebenszyklus von Mobiltelefonen werden während der Projekttage die globalen Folgen des Handykonsums durch konkrete Beispiele aufgezeigt und mit altersgerechten und interaktiven Methoden des Globalen Lernens erkennbar. Schwierige Sachverhalte werden deutlich gemacht und ein Perspektivwechsel ermöglicht. Die Teilnehmer*innen werden ohne erhobenen Zeigefinger zum Nachdenken über den eigenen Handykonsum angeregt. Gemeinsam werden Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen Konsum entwickelt.

Zielgruppen

Das Projekt „Mein Handy und ich – Die globalen Folgen der Handynutzung“ richtet sich an

  • Grundschüler*innen der 4.-6. Jahrgangsstufe
  • Schüler*innen der Sekundarstufe I im ersten Bildungsweg
  • Schüler*innen der Sekundarstufe I im zweiten Bildungsweg
  • Außerschulische Lernorte, z.B. Freiwilligengruppen

Projekttage anfragen

Möchten Sie einen Projekttag an Ihrer Schule oder Einrichtung umsetzen? Sie können bei KATE e.V. einen Projekttag buchen, der von geschulten und erfahrenen Referent*innen umgesetzt wird.

Der gesamte Ablauf wird von uns organisiert und durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass wir mindestens 3 Wochen Vorlaufzeit für die Planung benötigen. Aktuell erheben wir einen Teilnahmebeitrag von 30€ bis 120€, nach Selbsteinschätzung, pro Projekttag.

Schreiben Sie uns bei Interesse an Projekttagen gerne eine E-Mail.

Handykoffer ausleihen

Sie können die Projekttage auch selbständig durchführen und bei uns einen Handykoffer ausleihen. Im Handykoffer sind alle Materialien enthalten, die Sie zur selbstständigen Durchführung eines Handy-Projekttages benötigen. Dazu gehören z.B. ein Leitfaden, der den Projekttag detailliert beschreibt, sowie Althandys und Werkzeug.

Der Ausleihzeitraum beträgt 3 Wochen (inkl. Postwege). Für die Ausleihe erheben wir eine Gebühr von derzeit 30€ (zzgl. Versandkosten, der Rückversand wird eigenverantwortlich übernommen). Für jeden weiteren begonnen Leihzeitraum berechnen wir eine weitere Ausleihgebühr.

Zur Handykoffer-Ausleihe geht es hier entlang.

Handyleitfäden bestellen

Folgende Materialien zum Thema Handy können derzeit bei KATE e.V. bestellt werden:

  • Leitfaden Modul 1 für den Zweiten Bildungsweg (7.-€)

Der Leitfaden umfasst die Beschreibung von 16 Methoden mit einem zeitlichen Umfang von 7 x 45 Min., die sich sowohl für kurze Unterrichtseinheiten eignen als auch für eine Projektwoche im schulischen sowie außerschulischen Bereich verbinden lassen.

  • Leitfaden Modul 2 für die Sek I (7.-€)

Der Leitfaden umfasst die Beschreibung von 11 Methoden mit einem zeitlichen Umfang von 5 x 45 Min. für die Umsetzung im schulischen sowie außerschulischen Bereich. Einzelne Lernphasen lassen sich auch unabhängig voneinander als einzelne Themenblöcke im Unterricht umsetzen.

  • Leitfaden Modul 2 für die Sek I in englischer Sprache (7.-€)
  • Leitfaden Modul 2.1 für die Sek I (7.-€)

Der Leitfaden umfasst die Beschreibung von 11 Methoden mit einem zeitlichen Umfang von 6 x 45 Min. Die Methoden eignen sich für Projekttage im schulischen sowie außerschulischen Bereich.

  • Leitfaden Modul 3 für die Grundschule (4.-6.Klasse)  (7.-€)

Der Leitfaden umfasst insgesamt 9 Methoden mit einem zeitlichen Umfang von 2 x 90 Min. Zusätzlich ist eine optionale Lernphase (á 45 Min.) zum Thema Produktion enthalten. Die Inhalte sind für Schüler*innen der 4.-6. Klasse zielgruppengerecht aufbereitet.

Arbeitsblätter und von KATE entwickeltes Bildungsmaterial (wie z.B. das Rohstoffpuzzle), das zur konkreten Umsetzung benötigt wird, sind im Downloadbereich verfügbar. Ein entsprechender Link und Zugangsdaten sind dem Leitfaden beigefügt.

Zur Bestellung der Handyleitfäden geht es hier entlang: Bestellung Materialien

Handyaktion Berlin-Brandenburg

Sammle mit uns ausgediente Handys und werde Teil der Bewegung!

Am 21. Oktober 2023 ist die Handy-Aktion Berlin-Brandeburg gestartet. Im Rahmen der Aktion kannst du alte Mobiltelefone in Berlin und Brandenburg abgeben oder dich als Sammelstelle engagieren, damit diese weiterverwendet oder fachgerecht recycelt werden. Wir von KATE e.V. unterstützen die Aktion und wollen als Partner*in von INKOTA e.V. ein Zeichen für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit Rohstoffen setzen.

Wir bieten daher ab 2024 Workshops für Schulen und außerschulische Einrichtungen an. Bei Interesse gerne eine Anfrage an ed.nilrebetak@ydnah mit dem Betreff ‚Handyaktion‘ senden.

Erfahre mehr unter: www.handyaktion-berlin.de

Veranstaltung der Reihe „Handy-Treff um 5 vor 4“ des INKOTA-Netzwerks e.V.: „Rohstoffhunger – Filme für die Bildungsarbeit“

21.03.2024 • 15.55 –17.30 Uhr • Onlineseminar

INKOTA stellt drei Filme vor, die das Thema metallische Rohstoffe in Mobiltelefonen auf ganz unterschiedliche Weise aufgreifen: The Illusion of Abundance, Death by Design, und Chinafrika.mobile. Vom Rohstoffabbau über die Herstellung und Reparatur von Mobiltelefonen bis zur (illegalen) Entsorgung sind die wichtigsten Etappen des Lebens eines Handys vertreten. Es werden Auszüge gezeigt und Anregungen für die Bildungsarbeit gegeben. Hier geht es zu der Veranstaltungseinladung inklusive Kurzbeschreibungen der Filme.

Alle Filme werden vom EZEF (Ev. Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit) herausgegeben und können über die Evangelischen Medienzentralen kostengünstig gestreamt werden.

Das Seminar findet online und über Zoom statt. Der Zugang erfolgt per Link, der den Teilnehmenden vor der Veranstaltung zugeschickt wird.

Referent*innen: Birgit Eichmann (Koordinatorin Handyaktion, INKOTA) und Julius Neu (Promotor für Ressourcen- und Klimagerechtigkeit, INKOTA)

Inkota bittet um Anmeldung bis zum 18.3.2024 unter diesem Link.

In der Schule

Im Handyprojekt gibt es für Schulen unterschiedliche Module, die sich an unterschiedliche Klassenstufen richten.

Modul 1: „Handy - Das Multitalent und seine globalen Folgen“ (Zweiter Bildungsweg)

Am Beispiel der 4 Stationen von Mobiltelefonen

  1. Rohstoffgewinnung und –handel
  2. Produktionsbedingungen
  3. Konsum und Nutzung
  4. Recycling

werden die globalen Folgen des Handykonsums aufgezeigt. Hierbei kann zwischen den beiden Vertiefungen zu Rohstoffen oder Produktionsbedingungen gewählt werden. Ein Projekttag dauert 7 x 45 Minuten oder 5,5 Stunden (ohne Pausen). Wenn keine der beiden Vertiefungen durchgeführt wird, kann der Projekttag auf 4 Stunden gekürzt werden.

Nach dem „What’s App“-Einstieg werfen die Schüler*innen einen Blick ins Handy indem sie es selbst auseinanderbauen und anschließend einen Rohstoff-Check durchführen. Ein aktiver Vortrag verknüpft die Themen Rohstoffgewinnung, Handel und Produktion bevor die Teilnehmer*innen beim Stationenlauf „Mein Handy und ich“ das eigene Nutzungsverhalten unter die Lupe nehmen. Beim Brettspiel „Wege deines alten Handys“ werden mögliche Wege ausrangierter Mobiltelefone deutlich und mit „Ende gut, alles gut?“ findet der Projekttag einen spielerischen Abschluss.

Der Projekttag wird mit der Vertiefung Produktion oder der Vertiefung Rohstoffe angeboten.

Modul 2: „Mein Handy und ich“ (Sek I)

Der Projekttag ist in 4 inhaltliche Teile gegliedert:

  1. Einstieg und Aktivierung
  2. Lernphase Rohstoffe
  3. Lernphase Produktion
  4. Handlungsoptionen

und umfasst einen zeitlichen Rahmen von ca. 5 x 45 Minuten oder 4 Stunden (ohne Pausen). Bei Bedarf kann der zeitliche Rahmen an die Bedürfnisse der Gruppe angepasst werden.

Im 1. Teil „Einstieg und Aktivierung“ stellen die Schüler*innen einen persönlichen Bezug zum Thema „Handy“ her und reflektieren die Bedeutung des Handys in ihrem Alltag.

In der Lernphase „Rohstoffe“ (2. Teil) werfen die Schüler*innen einen „Blick ins Handy“ und setzen sich mit Perspektiven von unterschiedlichen Beteiligten im Rohstoffsektor auseinander.

In der Lernphase „Produktion“ (3. Teil) lernen die Teilnehmer*innen Arbeitsrechte und setzen sich mit den Arbeitsbedingungen in der Handyproduktion auseinander.

Im 4. Teil „Handlungsoptionen“ lernen die Schüler*innen Beispiele für einen nachhaltigen Umgang mit Handys kennen und entwickeln Handlungsmöglichkeiten.

Zum Ende des Projekttages erhalten die Schüler*innen Raum für Feedback und reflektieren Gelerntes.

Das Modul 2 gibt es auch in englischer Sprache: Mobile Phone – The All-Rounder and its Globale Consequences.

Modul 2.1: „Mein Handy und ich“ (Sek I)

Das Modul 2.1 ist eine Vertiefung zum Thema Recycling.

Das Modul umfasst 11 Methoden, die sich in 4 Teile gliedern:

  1. Einstieg und Aktivierung
  2. Blick ins Handy
  3. Vertiefung Recycling und Elektroschrott
  4. Zukunftswerkstatt und Handlungsoptionen

Ein Projekttag dauert 6 x 45 Minuten oder 4,5 Stunden (ohne Pause).

Dabei beschäftigen sich die Schüler*innen vertiefend mit dem Thema Recycling und welche globalen Auswirkungen der Handel mit Altgeräten hat.

Modul 3: „Mein Handy und ich“ (Grundschule)

Dieses Modul richtet sich an Grundschüler*innen der 4. bis 6. Klasse und gliedert sich in 5 inhaltliche Teile:

  1. Einstieg und Aktivierung
  2. Lernphase: Rohstoffcheck
  3. Lernphase: Rohstoffabbau
  4. Lernphase: Produktionsbedingungen (optional)
  5. Handlungsoptionen

Der Projekttag umfasst 2 x 90 Minuten und kann optional um eine Unterrichtseinheit á 45 Minuten erweitert werden.

Bei „Einstieg und Aktivierung“ stellen die Schüler*innen einen persönlichen Bezug zum Thema „Handy“ her und reflektieren die Bedeutung des Handys in ihrem Alltag.

In der ersten Lernphase „Rohstoffcheck“ werfen die Teilnehmenden ein „Blick ins Handy“ und schrauben Altgeräte auseinander.

In der zweiten Lernphase „Rohstoffabbau“ werden die Arbeitsbedingungen im Rohstoffabbau am Beispiel Coltan thematisiert.

Die dritte Lernphase „Produktionsbedingungen“ ist optional. In dieser lernen die Schüler*innen die Arbeitsbedingungen in der Handyproduktion kennen.

Zum Abschluss des Projekttags sammeln die Schüler*innen Ideen, wie sie als Konsument*innen einen nachhaltige(re)n Umgang mit Handys umsetzen können.

Kontakt

Allgemeine Anfragen
ed.nilrebetak@ydnah
Tel. +49 (0)30 44 05 31 10

Mein Handy und ich – Die globalen Folgen der Handynutzung

Der Materialkoffer – Modul 1

Mein Handy und ich – Die globalen Folgen der Handynutzung

Der Materialkoffer – Modul 2

Im außerschulischen Bereich

Im Rahmen des Handy-Projektes bieten wir unterschiedliche Angebote für den außerschulischen Bereich an.

Die Abläufe, die Sie unter „schulische Bildungsangebote“ einsehen können, stimmen wir gerne in Absprache mit Ihnen auf Ihre Gruppe und deren Bedürfnisse ab.

Anfragen für außerschulische Gruppen richten Sie bitte direkt per E-Mail an ed.nilrebetak@spohskrow.

 

Kontakt

Allgemeine Anfragen
ed.nilrebetak@ydnah
Tel. +49 (0)30 44 05 31 10

Für (angehende) Pädagog*innen, Lehrkräfte und Referent*innen

Im Rahmen des Handyprojekts führen wir regelmäßig kostenlose Fortbildungen durch. Damit möchten wir neue Referent*innen für das Handy-Projekt gewinnen. In der Fortbildung stellen wir unsere Bildungsmaterialien und den Ablauf eines Projekttages vor. Anschließend können Referent*innen Projekttage durchführen. Zusätzlich bieten wir Fortbildungen an, die Inhalte rund um das Thema „Handy“ vertiefen und Referent*innen in ihren Kompetenzen im Bereich des Globalen Lernens stärken. Termine werden auf der Homepage bekannt gegeben.

Kontakt

Allgemeine Anfragen
ed.nilrebetak@ydnah
Tel. +49 (0)30 44 05 31 10

Das Rohstoffpuzzle

Als Methode ist das Rohstoffpuzzle ein beliebtes Element, bei denen die Teilnehmende die unterschiedlichen Metalle im Handy identifizieren und den Bestandteilen des Handys zuordnen. Es eignet sich für digitale Lerneinheiten oder in der Freizeit. Hier können Sie das Puzzle digital spielen.

Tipps und Vorschläge

Ausgewählte Tipps und Vorschläge rund um das Thema Handy – von Abbau über Nutzung bis hin zu Wiederverwertung – finden Sie bald hier.

Weiterführende Links

Hier finden Sie in Kürze weiterführende Links rund um das Thema Handy.

Kontakt

Allgemeine Anfragen
ed.nilrebetak@ydnah
Tel. +49 (0)30 44 05 31 10