Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen

Mit dem Projekt Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen wird der Pausenhof als Lern- und Selbsterfahrungsort genutzt, um Grundschüler*innen der 3.-6. Klasse dem Themenkomplex Klimawandel und Ernährungsweise sowie seine globalen Dimensionen näher zu bringen. Die Teilnehmende spielen, forschen und snacken zu Aspekten wie Anbauart, tierische oder pflanzliche Produkte, Saisonalität bzw. Regionalität, Verpackung, Ressourcenverbrauch und Lebensmittelverschwendung. Inhaltlich orientieren sich die Angebote an dem übergreifenden Thema des Rahmenlehrplans „Lernen in Globalen Zusammenhängen“.

Ein Highlight für die Kinder ist das Smoothie-Bike: ein kettenangetriebener Smoothiemaker, der den Kindern (und Erwachsenen) ermöglicht mit ihrer Beinkraft gesunde Getränke herzustellen.

 

Ziele

Die Schüler*innen setzten sich mit dem Themenkomplex Klimawandel und Ernährungsweisen durch neue Bildungsformate auf dem Pausenhof auseinander. Sowohl Schüler*innen als auch Lehrkräften lernen die Berliner Ernährungsstrategie kennen und werden für eine klimagerechte, global nachhaltige und regionale Ernährung sensibilisiert. Sie erweitern dabei die eigenen Handlungsoptionen zu nachhaltigen Ernährungsweisen.

Ergänzend zu bereits etablierten Bildungsangeboten im Klassenverband werden erstmalig individuellere Lernbedürfnissen und Selbsterfahrungen von Schüler*innen wie Pädagog*innen ange­sprochen und Anreize geschaffen, sich persönlich mit gesunder, klimafreundlicher und global nachhaltiger Ernährung auseinanderzusetzen.

Zielgruppen

Das Projekt richtet sich vorrangig an Berliner Grundschüler*innen der 3. bis 6. Jahrgangsstufe.

Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz gefördert.