Das Klimafrühstück

Wie unser Essen das Klima beeinflusst

Essen und Klima schützen? Wie hängt das miteinander zusammen? Mit dem Bildungsangebot „Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst“ bringt KATE e.V. diesen Zusammenhang Kindern und Erwachsenen näher.

Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der komplexen Thematik des Klimawandels und dem Einfluss, den unsere Ernährungsweise darauf hat. Durch eigenes Handeln, Denken, Mitmachen und Erleben werden viele neue Erfahrungen gesammelt. Die Partizipation der Teilnehmenden steht im Vordergrund, während ein gemeinsames Frühstück den Kern des Bildungsangebots bildet.

Nehmen diesem Kernthema beschäftigen wir uns in einem weiteren Workshopformat mit klimabedingter Migration. Bei „Auf der Flucht vor dem Klima“ stehen Personengruppen im Vordergrund, die ganz besonders vom Klimawandel betroffen sind.

Ziele und Inhalte

Beim Klimafrühstück erarbeiten die Teilnehmenden Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Ernährung. Dabei lernen sie:

  • das Was und Wie
  • ihre eigene Rolle
  • ihre Gestaltungsmöglichkeiten

Zudem setzen sie sich mit den themenbezogenen Begriffen auseinander. Sie können dabei bereits bekannte Inhalte in einem neuen Kontext kennenlernen. Das Projekt kann ein Einstieg in die Themen Klimaschutz oder Ernährung sein oder eigenständig durchgeführt werden. Der Inhalt und die Methoden unseres Bildungsangebots „Das Klimafrühstück“ orientieren sich am Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Alle schulischen Bildungsangebote lassen sich gemäß des Rahmenlehrplans Berlin Brandenburg sehr gut in den Unterricht integrieren. In der Beschreibung der jeweiligen Module werden die konkreten Unterrichtsfächer genannt. Bezüge des Klimafrühstücks zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.

Zielgruppen

Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren Modul 01: Kindergarten
Grundschüler*innen der 1. Und 2. Jahrgangsstufe Schulstarter
Grundschüler*innen der 3. bis 6. Jahrgangsstufe Modul 02: Grundschule
Modul: Auf der Flucht vor dem Klima (5.-6. Klasse)
Schüler*innen der 7. bis 13. Sekundarstufe Modul 03: Sekundarstufe
Modul 03: En Español
Modul: Auf der Flucht vor dem Klima (7.-8. Klasse)
Bausteine: 360°, Klima(un)gerechtigkeit
Jugendliche und Erwachsene außerschulischer Lernorte (z.B. Freiwilligengruppen, Vereine, usw.) Modul 04: Das Klimadinner
Baustein: À la Carte
Klima-Koch-Workshop
Klima-Brunch

Projekttage anfragen

Möchten Sie einen Projekttag an Ihrer Schule oder Einrichtung umsetzen? Sie können bei KATE e.V. einen Projekttag buchen, der von geschulten und erfahrenen Referent*innen umgesetzt wird. Der gesamte Ablauf wird von uns organisiert und durchgeführt.

Vorlaufzeit: mind. 3 Wochen

Kosten: Wir sind bemüht die Kosten für Honorare und Lebensmittel mithilfe unserer Projektgelder abzudecken. Die Gruppenteilnahmegebühr beträgt 30 bis 120 EUR pro Klimafrühstück und Gruppe nach Selbsteinschätzung (Bezahlung per Rechnung)

Hier können Sie einen Projekttag für Ihre Schule oder Klasse anfragen.

Klimakoffer ausleihen

Wenn Sie unsere Bildungsangebote selbständig durchführen möchten, können Sie hier unsere Materialkoffer ausleihen.

Unsere Klimakoffer enthalten alle Materialien, die Sie zur selbständigen Durchführung der unterschiedlichen Klima-Module benötigen. Insgesamt stehen 30 Klimakoffer zur Ausleihe (Abholung oder Versand) bereit.

Inhalt Leitfaden
Illustrationen
Workshop-Materialien

Lebensmittel sind in den Koffern nicht enthalten und müssen selbst besorgt werden.

Details Ausleihzeitraum: 3 Wochen* (inkl. Postwege)
Ausleihgebühr: 30€ (zzgl. Versandkosten, der Rückversand wird eigenverantwortlich übernommen)

*Für jeden weiteren begonnen Leihzeitraum wird eine weitere Ausleihgebühr berechnet.

Materialien

Gerne können Sie hier Leitfäden und Bücher zum Klimafrühstück bestellen.

Der Leitfaden ist eine Broschüre, die den jeweiligen Projekttag von Anfang bis Ende detailliert beschreibt. Neben dem Tagesablauf gibt es einen inhaltlichen Einstieg ins Thema sowie weitere Anregung an das Thema anzuknüpfen.

Der Leitfaden enthält nicht die Materialien, die für die Durchführung benötigt werden. Diese sind im Klimakoffer enthalten, der hier ausgeliehen werden kann.

Folgende Materialien zum Klimafrühstück können derzeit bei KATE e.V. bestellt werden:

Leitfäden
7,00 € Der Leitfaden zum Modul 01: Kindergarten
7,00 € Der Leitfaden zum Modul 02: Grundschule
7,00 € Der Leitfaden zum Modul 03: Sekundarstufe
5,00 € Der Leitfaden zum Modul 04: Klimadinner
7,00 € Der Leitfaden zum Modul: Auf der Flucht vor dem Klima
Bücher
7,00 € "Leos Klimazonenreise" das Vorlesebuch
5,00 € "Aufgetischt" das Kinderkochbuch

Klimafrühstücksreferent*in werden

Wir suchen immer wieder neue Referent*innen, die unsere Klimafrühstücke als Projekttage in Schulen durchführen. Dazu bieten wir eine kostenlose Schulung an, meistens einmal jährlich.

Wenn Sie Interesse haben für KATE e.V. Klimafrühstücke an Schulen anzubieten, dann melden Sie sich gerne bei uns. Sie bekommen eine Benachrichtigung von uns, sobald die nächste Veranstaltung bevorsteht.  In der Fortbildung stellen wir unsere Bildungsmaterialien und den Ablauf eines Projekttages vor. Anschließend können Referent*innen Projekttage durchführen.

In der Schule

Im Rahmen des Klimafrühstücks gibt es ja nach Klassenstufe und Alter unterschiedliche Bildungsangebote:

Modul 01: Kindergarten

Zielgruppe: 4 bis 6 Jahre

Dauer: 3 Termine à 40 Minuten

Thema: naturwissenschaftliche Phänomene, wie z.B. die Wirkungsweise des CO2; verschiedene Großregionen der Erde und das dort vorherrschende Klima; Ursachen und Wirkungsweisen von Klima und dessen Veränderung.

Inhalt: vom einfachen Erklären, über gemeinsame Diskussionen und Gespräche bis hin zum aktiven Spielen, Malen, Singen und eigenem Erkunden. Das Kindergartenmodul ist ein konkreter Vorschlag, der je nach den Bedürfnissen der Kinder und Erzieher*innen sowie den Gegebenheiten in der Einrichtung gut angepasst werden kann.

Hier können Sie einen Projekttag für Ihre Schule oder Klasse anfragen.

Baustein: Schulstarter

Zielgruppe: 1. bis 2. Klasse; für Gruppen, in denen noch nicht alle Kinder sicher lesen und schreiben können

Dauer: 2 x 90 min

Thema: angepasstes Konzept zu Modul 02; Zusammenhang von Klimawandel und Ernährungsgewohnheiten

Inhalt: Der Baustein ersetzt die Kleingruppenphase des Grundschulmoduls und beinhaltet spielerische Elemente, die speziell auf diese Altersgruppe angepasst sind.

Dieses Modul lässt sich sehr gut in das Unterrichtsfach Sachkunde 1 – 4 integrieren

Bezüge des Klimafrühstücks zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.

Den Leitfaden für das Modul finden Sie hier. Die Gruppenaufträge „Anbauart“; „Verpackung“ und „Saisonalitaet“

Hier können Sie einen Projekttag für Ihre Schule oder Klasse anfragen.

Modul 02: Grundschule

Zielgruppe: 8 bis 12 Jahre

Dauer 2x 90 Minuten

Thema: Zusammenhang von Klimawandel und Ernährungsgewohnheiten anhand der Aspekte Anbauart, Saisonalität, Tierische/ Pflanzliche Produkte und Verpackung

Inhalt: Mit einem gemeinsamen Frühstück und abwechselnden Klein- und Großgruppenphasen erarbeiten die Schüler*innen mit interaktiven und spielerischen Methoden zusammenfassende Erklärungen für Zusammenhänge zwischen Ernährungsgewohnheiten und dem globalen Klimawandel sowie verschiedene Handlungsoptionen für einen gemeinsamen Beitrag zum Klimaschutz.

Dieses Modul lässt sich sehr gut in folgende Unterrichtsfächer integrieren:

  • Sachkunde 1 – 4
  • Gesellschaftswissenschaften 5 / 6
  • Naturwissenschaften 5 / 6

Bezüge des Klimafrühstücks zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.

Hier können Sie einen Projekttag für Ihre Schule oder Klasse anfragen.

Modul 03: Sekundarstufe

Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab der 7. Klasse

Dauer: 2x 90 Minuten

Thema: Einstieg in die komplexe Thematik des Klimawandels; Zusammenhang von Klimawandel und Ernährungsgewohnheiten anhand der Aspekte Anbauart, Saisonalität, Tierische/ Pflanzliche Produkte und Verpackung

Inhalt: Durch ein Frühstück werden alltägliche Lebensmittel in einen neuen Kontext gestellt, wodurch ein Perspektivwechsel angeregt wird. Die Teilnehmer*innen werden dabei begleitet, individuelle Bewertungsgrundlagen zu entwickeln, nach denen sie sich ein zukünftiges Handeln vorstellen können. Stationenlernen und weitere spannende, interaktive Materialien zur Projektumsetzung ermutigen die Jugendlichen Eigenverantwortung zu übernehmen und sich als aktive Teilnehmer*innen der Gesellschaft zu verstehen. Gemeinsam wird erörtert, dass es eine Vielzahl von Handlungsoptionen gibt, die zum Klimaschutz beitragen: Jede*r kann Klimaschützer*in sein!

Dieses Modul lässt sich sehr gut in folgende Unterrichtsfächer integrieren:

  • Geographie
  • Biologie
  • Naturwissenschaften 7 – 10

Bezüge des Klimafrühstücks zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.

Hier können Sie einen Projekttag für Ihre Schule oder Klasse anfragen.

Modul 03: Sekundarstufe (Spanisch)

Zielgruppe: Spanisch-sprechende Jugendliche und junge Erwachsene ab der 7. Klasse

Dauer: 2x 90 Minuten

Thema: El Desayuno Climático – Cómo nuestra comida influye en el clima

Inhalt: Die Bildungsmaterialien und der Leitfaden des Modul 03 sind ins Spanische übersetzt und werden von Referierenden in spanischer Sprache durchgeführt.

Dieses Modul lässt sich sehr gut in folgende Unterrichtsfächer integrieren:

  • Geographie
  • Biologie
  • Naturwissenschaften 7 – 10

Bezüge des Klimafrühstücks zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.

Hier können Sie einen Projekttag für Ihre Schule oder Klasse anfragen.

Modul 04: Klimadinner

Zielgruppe: Eltern von Schulkindern, Berufsschulgruppen

Dauer: 120 Minuten

Thema: Zusammenhänge zwischen individuellem Lebensmittelkonsum und dem globalen Klimawandel

Inhalt: Die Teilnehmer*innen dieses Moduls bereiten im Rahmen eines kleinen Wettbewerbs ein selbst erdachtes Menü zu und haben dabei die Wahl zwischen unterschiedlichen Lebensmitteln. Mithilfe unterschiedlicher Methoden, wie z.B. eines interaktiven Vortrages, werden die Teilnehmer*innen befähigt, alltägliche Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und ermutigt, sie aktiv in ihrem Alltag und ihrem sozialen Umfeld einzubringen.

Dieses Modul kann sehr gut im Rahmen eines Elternabends als Ergänzung zum Klimafrühstück, zum Einsatz kommen und einen gleichberechtigten Austausch von Kindern, Lehrer*innen und Eltern zum Thema erleichtern.

Hier können Sie einen Projekttag für Ihre Schule oder Klasse anfragen.

Baustein: À la Carte

Zielgruppe: Eltern von Schulkindern, Berufsschulgruppen

Dauer: 180 Minuten

Thema: Zusammenhänge zwischen individuellem Lebensmittelkonsum und dem globalen Klimawandel

Inhalt: Das Klimadinner als 3-Gänge-Menü. Ein Konzept in Anlehnung an das Klimadinner, bei dem die Teilnehmenden sich selber ein warmes 3-Gänge-Menü überlegen und erstellen.

Link zum DownloadDas ergänzende Konzept „À la Carte“

Modul: Auf der Flucht vor dem Klima

Zielgruppe: 5. bis 8. Klasse

Dauer: 3 – 4 x 45 min je nach Altersstufe

Thema: klimabedingte Migration; Zusammenhang zwischen klimatischen Veränderungen und der Zerstörung landwirtschaftlicher Nutzflächen

Inhalt: Mittels eines Brettspiels und der Visualisierung auf einer Landkarte werden Auswirkungen des Klimawandels auf den Lebensmittelanbau deutlich. Was passiert, wenn die Lebensgrundlage vieler Menschen aus klimatischen Gründen bedroht wird und welche Alternativen bleiben ihnen? Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden Ideen und Forderungen, wie wir uns hier im Globalen Norden für Klimagerechtigkeit einsetzen können.

Dieses Modul lässt sich sehr gut in folgende Unterrichtsfächer integrieren:

  • Gesellschaftswissenschaften 5 / 6
  • Naturwissenschaften 5 / 6
  • Politische Bildung
  • Geographie
  • Biologie

Bezüge des Klimafrühstücks zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.

Hier können Sie einen Projekttag für Ihre Schule oder Klasse anfragen.

Baustein: Klima(un)gerechtigkeit

Zielgruppe: 6. bis 9. Klasse

Dauer: 90 Minuten

Thema: die globalen Auswirkungen von Soja und Palmöl

Inhalt: Hier werden Soja als Futtermittel und Palmöl in Nahrungsmitteln und Alltagsprodukten thematisiert sowie deren globale Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Klima untersucht. Die Schüler*innen beginnen eigenständig Entscheidungen zu treffen und beschließen, was sie konsumieren. Es werden Impulse gegeben, um sich mit den komplexen Herausforderungen eines verantwortungsbewussten Konsums vertraut zu machen.

Dieses Modul lässt sich sehr gut in folgende Unterrichtsfächer integrieren:

  • Gesellschaftswissenschaften 5 / 6
  • Naturwissenschaften 5 / 6
  • Politische Bildung
  • Geographie

Bezüge des Klimafrühstücks zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.

Link zum Download: Leitfaden „Klima(un)gerechtigkeit“

Hier können Sie einen Projekttag für Ihre Schule oder Klasse anfragen.

Baustein: Die Wege eines Apfels - Vom Baum in die Schulkantine

Zielgruppe: 4. bis 6. Klasse

Dauer: 90 Minuten

Thema: die klimatische Bedeutung des Apfels

Inhalt: Hier lernen die Kinder die klimatische Bedeutung des Apfels kennen und erfahren, wo die Äpfel zu welcher Jahreszeit herkommen. Die Kinder reflektieren dabei die Auswirkungen des Transportes und der Lagerung der Äpfel auf das Klima. Sie setzten sich anschließend mit den eigenen Handlungsmöglichkeiten auseinander und tauschen sich darüber aus.

Das Bildungsmodul wurde in Zusammenarbeit mit Wo kommt dein Essen her? entwickelt und steht online für Pädagog*innen und alle Interessenten kostenlos zur Verfügung

Link zum Download: Die Wege eines Apfels – Vom Baum in die Schulkantine

Baustein: Über Milch, Butter und Futter - Wo kommt das Essen der Kuh her?

Zielgruppe: 2. bis 4. Klasse

Dauer: 90 Minuten

Thema: Die Nahrung der Kuh im Zusammenhang mit dem Lebensmittel Milch

Inhalt: Die Schüler*innen lernen mit abwechslungsreichen und kreativen Methoden woraus die Nahrung der Kuh besteht und bekommen dadurch einen Bezug zum vielseitig genutzten Lebensmittel Milch. Sie kennen die Auswirkungen des globalen Sojaanbaus auf Menschen, Umwelt und Klima. Sie erfahren, dass Kühe eine besondere Funktion für den Nährstoffkreislauf haben und wissen, dass Milch ein „wertvolles“ Nahrungsmittel ist.

Das Bildungsmodul wurde in Zusammenarbeit mit Wo kommt dein Essen her? entwickelt und steht online für Pädagog*innen und alle Interessenten kostenlos zur Verfügung.

Link zum Download: Über Milch, Butter und Futter – Wo kommt das Essen der Kuh her?

Weitere Anregungen und Ausflugsziele

Das Klimafrühstück kann in vielfältiger Weise in den Unterricht integriert werden. Zusätzlich zum Klimafrühstück möchten wir Ihnen folgende Anregungen zur Vertiefung des Themas geben:

Anlegen eines Gemüsegarten: Die Kinder finden durch eigens gesammelte Erfahrung heraus, was wann bei uns wachsen kann.

Ausflüge zu einem Bauernhof: Ein Klassenausflug auf einen landwirtschaftlichen Betrieb bietet gute Möglichkeiten einen Einblick in die tägliche Praxis des Lebensmittelanbaus zu bekommen und mehr über Herausforderungen in der Landwirtschaft durch den Klimawandel zu erfahren.

Bauen eines Mini-Gewächshauses: Zum Beispiel pflanzen Sie Kresse in kleinen Töpfen an und ahmen dabei den Freiland- bzw. Gewächshausanbau nach, indem die Saat einmal in einem Topf unter einer schützenden Glasfolie (bzw. im Gewächshaus) wächst und einmal in einem Topf ohne Abdeckung (als Freilandversuch).

Besichtigung von Müllverbrennungsanlagen: Die Kinder gewinnen einen Eindruck davon, wie viel Müll eigentlich in einer Stadt/Region zusammenkommt und dass tatsächlich Energie für die Müllbeseitigung benötigt wird.

Gemeinsam Kochen: Kochen Sie mit verschiedenem Gemüse der Saison. Probieren Sie verschiedene klimafreundliche Rezepte aus und vergleichen diese bzw. die Zutaten. Mit unserer eigenen Video-Reihe snacken for future finden Sie Anregungen. Im Internet oder in Kochbücher finden Sie weitere zahlreiche Anregungen und Rezepten.

Gemeinsam Streiken für das Klima: Protest kann Wirkung zeigen. Beispielsweise verschaffen sich viele Schüler*innen Gehör in der Bewegung Fridays For Future, in dem sie jeden Freitag streiken und auf die Straße gehen. Ihre Forderungen haben die Politik erreicht. Nun muss weiter gehandelt werden. Die Bewegung vernetzt sich, tauscht sich aus und wird größer.

Hi[story] of Food: Das Projekt veranschaulicht globale Ungerechtigkeiten im Zusammenhang mit der Geschichte unserer Nahrungsmittel und die Verbindung mit präkolonialen, kolonialen und postkolonialen Strukturen. Beispielhaft zeigt der Anbau, die Produktion und der Vertrieb unserer Nahrungsmittel die historisch gewachsenen globalen Machtstrukturen. Als interaktives Bildungsprojekt werden Ausstellungen, Workshops und multimediale Webangebote angeboten.

Interaktive Karte: Auf der interaktiven Weltkarte Menschen im Klimawandel können Geschichten von Menschen in Kurzfilmen angeschaut und gelesen werden. Die Erzählungen zeigen weltweite Perspektiven auf den Klimawandel auf. Die Perspektiven der Menschen verdeutlichen die globalen Zusammenhänge und können ergänzend und vertiefend genutzt werden.

Unterrichtsmaterialien des Bundeszentrums für Ernährung: Die überwiegend kostenfreien BZfE-Unterrichtsmaterialien ergänzen gängige Schulbücher mit topaktuellen Themen für eine klimaschützende und vielfältige Ernährung und stehen in digitaler, veränderbarer Form zur Verfügung. Aktionsideen für pädagogische Fachkräfte im Ganztag an Grundschulen stehen auch dort zu Verfügung. Zu einigen Medien und Themen werden kostenfreie (Online-) Fortbildungen für (angehende) Lehrerpersonen angeboten.

Ausflugsziele in und um Berlin:

Berliner Stadtreinigung, Umweltbildung mit der BSR

Domäne Dahlem, Landgut und Museum in Berlin-Dahlem

Hofführungen Ökodorf Brodowin

Wettermuseum, in Lindenberg

Kontakt

Allgemeine Anfragen
ed.nilrebetak@kceutsheurfamilk
Tel. +49 (0)30 44 05 31 10

Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst

Der Materialkoffer – Modul 01: Kindergarten

Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst

Der Materialkoffer – Modul 03: SEK 1

Im außerschulischen Bereich

Im Rahmen des Klimafrühstücks bieten wir unterschiedliche Angebote für den außerschulischen Bereich an.

Anfragen für außerschulische Gruppen richten Sie bitte direkt per E-Mail an ed.nilrebetak@spohskrow.

Gerne entwickeln wir ein für Ihre Einrichtung bzw. Gruppe individuell zugeschnittenes Angebot und beraten Sie bei der Umsetzung.

Zielgruppe: Arbeitnehmende in beruflichen Kontexten, junge Erwachsene im außerschulischen Bereich.

Wir kommen gern zu Familienzentren und Jugendclubs, setzen Workshops mit Freiwilligendiensten oder Berliner Behörden um und gestalten mit Ihnen Teamtage oder Betriebsausflüge.

Dauer: zwischen 2 – 6 Stunden (je nach Zeitumfang und räumlicher Ausstattung anpassbar. Sprechen Sie uns an!

Kosten: 300€ und 900€ (je nach örtlichen Gegebenheiten und finanziellen Möglichkeiten).

Klima-Koch-Workshop und Klima-Brunch

Thema: klimagerechte Ernährungsweisen

Inhalt: Das gemeinsame Kochen und Essen steht im Zentrum des Projekttags. Die Teilnehmenden erkochen und verspeisen hierbei konkrete Beispiele für eine klimagerechte Ernährungsweise.

Anhand eines kalten Buffets werden verschiedene Aspekte einer klimagerechten Ernährung näher kennengelernt. Die Teilnehmenden dürfen alles essen und probieren!

Baustein: 360°

Thema: Zusammenhang von Klima und Ernährung

Inhalt: Das Klimafrühstück in einer Stunde! Mit Methoden, die es ermöglichen auch in nur einer Stunde Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Einblick in den Zusammenhang von Klima und Ernährung zu geben. Damit kann das Klimafrühstück auch als Kurzworkshop auf Fachtagungen, Messen o.ä. angeboten werden.

Hier können Sie den Ablaufplan herunterladen.

Kontakt

Allgemeine Anfragen
ed.nilrebetak@kceutsheurfamilk
Tel. +49 (0)30 44 05 31 10

Für (angehende) Pädagog*innen, Lehrkräfte und Referent*innen

Für das Klimafrühstück bieten wir inhaltliche und methodische Fortbildungen für (angehende) Pädagog*innen, Lehrkräfte und Referent*innen an. Wir kommen in Ihre Einrichtung und führen die Veranstaltung durch. In Absprache mit Ihnen passen wir den Ablauf und die Inhalte an Ihre Wünsche an.  Eine minimale Gruppengröße von 15 Teilnehmende wird angestrebt. Anfragen richten Sie bitte direkt per E-Mail an ed.nilrebetak@kceutsheurfamilk.

Thema: Vertiefung von Inhalten rund um klimagerechte Ernährung und Stärkung von Kompetenzen im übergreifenden Bereich Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen sowie fächerübergreifende Kompetenzentwicklung gemäß des Rahmenlehrplans 1-10 Berlin Brandenburg.

Inhalt: Je nach Zeitumfang führen wir ein Modul komplett durch oder stellen eine Auswahl an Methoden vor. Dabei besprechen wir die Inhalte und Methoden aus einer didaktischen Perspektive. Am Ende der Veranstaltung sind die Teilnehmende in der Lage selbstständig Klimafrühstücke durchzuführen.

Kontakt

Allgemeine Anfragen
ed.nilrebetak@kceutsheurfamilk
Tel. +49 (0)30 44 05 31 10

Bücher, Spiele & mehr

Im Rahmen des Klimafrühstücks stehen unterschiedliche Medien zur Verfügung.

NEU: Wanderausstellung "Klima-Snacks"

Die kiosk-ähnlich aufgebaute Ausstellung vermittelt auf sechs Wänden und mit teils interaktiven Elementen grundlegende Informationen zu den Themen Klima und Ernährungsweisen. Besucher*innen können sich so niedrigschwellig mit dem Klimawandel und dem Treibhauseffekt, dem CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln, kolonialen Kontinuitäten im Ernährungssektor sowie klimafreundlichen Handlungsoptionen auseinandersetzten.

Hier können Sie mehr über die Ausstellung erfahren.

NEU: 2. Staffel der Hörspiel-Serie: „Grummpf und der Aufstand der Tiere"

Zielgruppe: Kinder ab ca. 8 Jahre

Thema: entwicklungspolitische Themen

Inhalt: Unsere Hörspielserie für Kinder ab 8 Jahre erzählt über die gemeinsamen Abenteuer einer Clique von drei Kindern und Grummpf, einem unentdeckten Tier. Zusammen mit Grummpf überwindet die Clique Gefahren, legt weite Reisen zurück und setzt sich mit schockierenden Realitäten und manchmal komplizierten Verwicklungen auseinander. Dabei treffen sie jedoch auch neue Freund*innen und Mitstreiter*innen und lernen gemeinsam über entwicklungspolitische Probleme. Das Hörspiel kann gut in den schulischen Alltag und im Homeschooling integriert werden.

Hinweis für Lehrkräfte: Die Hörspielserie lässt sich sehr gut in folgende Unterrichtsfächer integrieren:

  • Sachunterricht 1 – 4:
  • Gesellschaftswissenschaften 5/6:
  • Politische Bildung und Geographie 7/8

Bezüge zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.

Hier geht es weiter zu der Seite, auf der Sie sich die Folgen des Hörspiels anhören können.

Pädagogische Begleitmaterialien stehen zum Download bereit.

„Snacken for Future“ Videoreihe

Zielgruppe: Jugendliche ab ca. 12 Jahre

Thema: bio-regionale und vegane Ernährung

Inhalt: In der Videoreihe “Snacken For Future” werden unterschiedliche Gerichte zubereitet, um eine leckere regionale und vegane Ernährung noch schmackhafter zu machen! In jeder Folge wird ein leckeres und einfaches Rezept zum Nachkochen gezeigt und auf interessante Aspekte einer nachhaltigen Ernährung hingewiesen.

Die Videoreihe lässt sich sehr gut in folgende Unterrichtsfächer integrieren:

  • Wirtschaft- Arbeit-Technik
  • Geographie
  • Naturwissenschaften 7 – 10

Bezüge zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.

Hier können Sie sich die Videoreihe ansehen.

Wimmelbild

Zielgruppe: 4. bis 6. Klasse

Inhalt: Auf diesem Wimmelbild können viele kleine Lernspiele entdeckt werden. Kinder erfahren beispielsweise mehr über den Treibhauseffekt, lernen den Saisonkalender kennen, setzten sich mit einem Glossar auseinander und erlangen durch ein Quiz Wissen über Wetter, Klimawandel und Treibhausgase.

Die Wimmelbild-Spiele lassen sich sehr gut in folgende Unterrichtsfächer integrieren:

  • Sachunterricht 1 – 4:
  • Gesellschaftswissenschaften 5 / 6:
  • Naturwissenschaften 5 / 6

Bezüge zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.

Das Wimmelbild finden Sie hier.

Klima-Paare: spielen, merken, handeln!

Zielgruppe: 4. bis 6. Klasse

Inhalt: Eine spielerische Auseinandersetzung mit den Themenschwerpunkten Anbauart, Saisonalität, Verpackung und tierische Produkten.

Das Spiel lässt sich sehr gut in folgende Unterrichtsfächer integrieren:

  • Sachunterricht 1 – 4:
  • Gesellschaftswissenschaften 5 / 6:
  • Naturwissenschaften 5 / 6

Bezüge zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.

Klima-Paare: spielen, merken, handeln! finden Sie hier.

Das Klimafrühstück stellt sich vor (2020)

Erfahren Sie worum es in dem Projektbereich das Klimafrühstück geht und was unsere Motivation ist weiterhin entwicklungspolitische Bildungsarbeit zu den Themen Ernährung und Klima anzubieten. In diesem Audiobeitrag stellen wir das Projekt „Das Klimafrühstück“ vor.

Handreichung für eine klimagerechte Schulspeisung (2019)

In dieser Broschüre sind die vielfältigen Erfahrungen von Vereinen und Projekten eingeflossen, die sich über die letzten Jahre hinweg auf unterschiedliche Weise mit klimagerechter und gesunder Schulspeisung auseinandergesetzt haben. Wir zeigen hier auf, welche Angebote es bereits in Berlin und Brandenburg gibt und wie Einrichtungen davon profitieren können.

Unsere Empfehlungen richten sich dabei an Schulleitungen, Lehrkräfte und alle Akteur*innen, die Schulen gestalten.

Einen herzlichen Dank gilt

Ackerdemia e.V., IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH, NAHhaft e.V., ProVeg e.V., 2000m²-Weltacker der Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Wo kommt dein Essen her?

die mit ihren Beiträgen an der Erstellung der Broschüre mitgewirkt haben.

Link zum Download: Handreichung – Eine klimagerechte Schulspeisung.

„Leos Klimazonenreise“ Vorlesebuch (2012)

Ein Vorlesebuch für Kinder ab ca. 5 Jahren. Text und Bild laden ein, die verschiedenen Klimazonen zu entdecken, Fragen zu stellen, Antworten zu suchen und ins Gespräch zu kommen.

Das Buch kann hervorragend die Klimazonenreise des Klimafrühstücks in der Kita oder Grundschule ergänzen.

Autor*innen: Ilka Ruhl und Arun Hackenberger

Illustration: Charlotte Hintzmann

Format: 24 Seiten, ca. 20 cm x 20 cm vor, Vollfarbe, stabile Hardcover-Leimbindung.

  1. Auflage: 2012, ISBN: 978-3-00-040639-3

Kosten: 7€ (zzgl. Versandkosten)

Bestell-Link:  „Leos Klimazonenreise“

„Aufgetischt“ Kochbuch (2011)

Ein Kochbuch zu den vier Jahreszeiten und den fünf Kriterien des Klimafrühstücks – von Kindern für Kinder.

Die Rezepte können einzeln gekocht und im Einklang mit der aktuellen Jahreszeit genossen werden. Verarbeitet werden Zutaten, welche die Kinder kennen, gerne essen und die in ihrer Region wachsen und produziert werden. Denkbar ist aber auch die Zusammenstellung der Rezepte zu einem Jahreszeitenmenü. So wird besonders deutlich, dass wir in Deutschland alle Zutaten für die Rezepte dieses Buches das ganze Jahr über einkaufen können. Doch wo kommen diese Lebensmittel her? Wachsen die Erdbeeren im Winter im Supermarkt, wie es eine Teilnehmerin des Workshops so treffend hinterfragte? Und was passiert mit der Verpackung, wenn sie nicht für die Gestaltung von Kollagen Verwendung findet? „Aufgetischt“ lädt ein, diesen und anderen Fragen nachzugehen, sei es beim gemeinsamen Einkauf, beim Kochen oder Schlemmen.

Format: 28 Seiten, ca. 20 cm x 20 cm vor, Vollfarbe, stabile Karton-Seiten und Spiralbindung.

  1. Auflage: 2012, ISBN: 978-3-935563-27-7

Kosten: 5€ (zzgl. Versandkosten)

Bestell-Link: „Aufgetischt“ Kochbuch

„Das Klima, mein Essen und ich" Film

Zielgruppe: Jugendliche ab ca. 12 Jahre

Der 2014 produzierte Film fällt bewusst aus dem Rahmen des klassischen Lehrfilms. Es werden Bilder in einer künstlerischen Sprache erzeugt, die Impulse zum Nach- und Weiterdenken geben. Der Fokus liegt auf die fünf Kriterien des Klimafrühstücks: Anbauart, Saisonalität, Tierische Produkte, Verpackung und Verarbeitungskomplexität.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Film von Sula Pferdt.

Begleitheft: Mit diesem Begleitdokument möchten wir Anregungen geben, wie Sie den Film in Ihre Bildungsarbeit einzubeziehen.

Der Film mit Begleitheft lässt sich sehr gut in folgende Unterrichtsfächer integrieren:

  • Ethik
  • Geographie
  • Biologie
  • Naturwissenschaften 7 – 10

Bezüge zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.

Kontakt

Allgemeine Anfragen
ed.nilrebetak@kceutsheurfamilk
Tel. +49 (0)30 44 05 31 10