Als Verein gibt es bei KATE e.V. unterschiedliche Möglichkeiten aktiv zu werden und uns und unsere Arbeit zu unterstützen.

Mitmachen
Spenden und Mitglied werden
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen und/oder sich als Mitglied engagieren möchten!
Spenden:
Damit KATE seine Ziele erreichen kann, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jeden Beitrag, egal ob groß oder klein!
Per Kontoverbindung:
Kontaktstelle für Umwelt und Entwickung (KATE) e.V.
GLS Bank
IBAN: DE45 4306 0967 1115 319 200
BIC: GENODEM1GLS
Per Online-Tool:
Mitglied werden:
Sie können einen Mitgliedsantrag anfordern und bei KATE e.V. Mitglied werden. Der Vorstand entscheidet bei seiner nächsten Sitzung über die Aufnahme neuer Mitglieder. Der Beitrag liegt bei 66€ pro Jahr, 33€ bei Ermäßigung. Wir empfehlen Ihnen einen Dauerauftrag über 5,50€/ 2,72€ monatlich einzurichten. Mindestens einmal im Jahr findet eine Mitgliederversammlung statt.
Neben dem Austausch und Engagement im Verein sind Spenden und Mitgliedsbeiträge an KATE für Sie steuerabzugsfähig. Bitte teilen Sie uns im Falle einer Spende Ihre Adresse mit, damit wir Ihnen Anfang des Jahres eine Zuwendungsbescheinigung für das Vorjahr zuschicken können.
Jobs, Praktika und Freiwilligendienste
Büro-Assistenz ab dem 01.10.2023 gesucht!
KATE e.V. sucht Verstärkung fürs Büro. Ab dem 01.10.2023 möchte KATE eine Büro-Assistenz auf Mini-Job Basis für 6 Montate (mit Option auf Verlängerung) einstellen. Wir freuen uns über Bewerbungen bis zum 12.09.2023 an ed.nilrebetak@gnubreweb. Weitere Infos finden Sie in der Ausschreibung für eine Büro-Assistenz.
Ökologischer Bundesfreiwilligendienst im Klimafrühstück
Wir suchen regelmäßig engagierte Freiwillige, die bei KATE ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder einen Ökologischen Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) absolvieren möchten. Aktuell suchen wir eine Person für den ÖBFD im Klimafrühstück.
Bildungsreferent*in werden
Wir suchen immer wieder engagierte Referent*innen, die mit uns zusammenarbeiten und unsere Bildungsangebote an Schulen und anderen Einrichtungen durchführen. Setzt euch bei Interesse gerne mit den Ansprechpersonen der jeweiligen Projekte in Verbindung. Wir freuen uns auf Euch!
benbi:
Für die Programmgestaltung des diesjährigen benbi suchen wir Vereine und Initiativen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit sowie freie Bildungsreferent*innen, die Workshopangebote des Globalen Lernens für Berliner Schüler*innen anbieten. Weitere Informationen findet ihr in den unten verlinkten Dokumenten. Es gibt zwei unterschiedliche Formate. Bei Interesse füllt bitte das Formular für dasjenige Format aus, das für Euch infrage kommt, und schickt es (ggf. mit weiteren Unterlagen) per E-Mail an Nele Heiland (ed.nilrebetak@dnalieh). Wir freuen uns auf eure Bewerbungen – auch über den 17. April hinaus!
- Aufruf: allgemeine Infos rund um das benbi und einen Überblick über die geplanten Formate gibt es hier.
- NRO-Workshopstände: Ihr möchtet einen NRO-Workshopstand beim benbi gestalten? Weitere Informationen und das Formular zur Bewerbung gibt es hier.
- Multimedia-Workshop: Ihr möchtet einen Multimedia-Workshop beim benbi gestalten? Weitere Informationen und das Formular zur Berwerbung gibt es
- Anregungen und Inspirationen für mögliche Workshopthemen findet ihr in der Themenübersicht.
Handy:
Regelmäßig führen wir kostenlose Schulungen durch. Damit möchten wir neue Referent*innen für das Handy-Projekt gewinnen. In der Fortbildung stellen wir unsere Bildungsmaterialien und den Ablauf eines Projekttages vor. Anschließend können Referent*innen Projekttage durchführen. Zusätzlich bieten wir Fortbildungen an, die Inhalte rund um das Thema „Handy“ vertiefen und Referent*innen in ihren Kompetenzen im Bereich des Globalen Lernens stärken. Termine werden auf der Homepage bekannt gegeben.
Klimafrühstück:
Auch wir suchen immer wieder neue Referent*innen, die unsere Klimafrühstücke als Projekttage in Schulen durchführen. Dazu bieten wir eine kostenlose Fortbildung an, meistens jährlich. Wenn du Interesse hast, für KATE e.V. Klimafrühstücke an Schulen anzubieten, melde dich bei uns. Du bekommst eine Benachrichtung von uns, sobald die nächste Veranstaltung bevorsteht. In der Fortbildung stellen wir unsere Bildungsmaterialien und den Ablauf eines Projekttages vor. Anschließend können Referent*innen Projekttage durchführen.
NROen und Vereine
Ausschreibung für Workshopangebote des benbi 2023
Für die Programmgestaltung des diesjährigen benbi suchen wir Vereine und Initiativen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit sowie freie Bildungsreferent*innen, die Workshopangebote des Globalen Lernens für Berliner Schüler*innen anbieten.
Weitere Informationen findet ihr in den unten verlinkten Dokumenten. Es gibt zwei unterschiedliche Formate. Bei Interesse füllt bitte das Formular für dasjenige Format aus, das für Euch infrage kommt, und schickt es (ggf. mit weiteren Unterlagen) per E-Mail an Nele Heiland (ed.nilrebetak@dnalieh). Wir freuen uns auf eure Bewerbungen – auch über den 17. April hinaus!
- Aufruf: allgemeine Infos rund um das benbi und einen Überblick über die geplanten Formate gibt es hier.
- NRO-Workshopstände: Ihr möchtet einen NRO-Workshopstand beim benbi gestalten? Weitere Informationen und das Formular zur Bewerbung gibt es hier.
- Multimedia-Workshop: Ihr möchtet einen Multimedia-Workshop beim benbi gestalten? Weitere Informationen und das Formular zur Berwerbung gibt es
- Anregungen und Inspirationen für mögliche Workshopthemen findet ihr in der Themenübersicht.