Ökologischer Bundesfreiwilligendienst im Klimafrühstück

Ab dem 01.02.2023 ist unsere ÖBFD-Stelle wieder zu vergeben!

Die ÖBFD-Stelle unterstützt das Team des Projektbereiches das Klimafrühstück. Bei dem Projekt Klimafrühstück geht es um die Vermittlung von Zusammenhängen zwischen Klima(-wandel) und Ernährung. Wir führen die Projekte zum großen Teil in Schulen durch, bieten aber auch Fortbildungen und Workshops für Erwachsene an. Die Teilnehmenden werden dabei für die Folgen des Klimawandels sensibilisiert und ermutigt individuelle sowie gemeinsame Handlungsoptionen zu identifizieren, die das Klima schützen. Wir entwickeln immer wieder neue und bearbeiten aktuelle Bildungsformate (neben Bildungsmodule arbeiten wir auch bspw. mit online Tools, Hörspielen oder Videos).

Je nach Qualifikation und Interesse können im ÖBFD Kenntnisse eingebracht und neu erworben werden. Die Schwerpunkte können individuell vereinbart werden und liegen in folgenden Bereichen:

Büroorganisation und Verwaltungsarbeit:

  • Bedienen der Telefonzentrale
  • Materialanfragen bearbeiten: Annahme und Versand von Bestellungen (Leitfäden u. Bücher)
  • Kofferorganisation: Annahme, Versand und wieder Entgegennahme von Klimakoffern, Kontrolle der Koffer nach Rückgabe, Vorbereitung von Klimakoffern für Referierende
  • Einkäufe (Briefmarken, Lebensmittel, Büromaterialien, …)
  • Teilnahme und ggf. Protokollieren der Bürobesprechungen
  • Unterstützung der Geschäftsführung
  • Vorbereitung der Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen

Projektarbeit

  • Recherche und Mitarbeit bei der Entwicklung neuer Bildungsmaterialien
  • Erstellung von Materialien für neue Klimakoffer (Redaktion, Drucken, Schneiden, Laminieren)
  • Hospitation bei Projekttagen
  • Unterstützung bei der Durchführung von Bildungsveranstaltungen
  • Unterstützung bei der Dokumentation und Evaluation des Projekts

Öffentlichkeitsarbeit

  • Informations- und Standarbeit bei Veranstaltungen und Festen
  • Websitepflege
  • Betreuung der Social Media Kanäle

wünschenswert sind:

  • Selbständigkeit
  • Interesse und Spaß an Bildungsarbeit und interkulturellem Austausch
  • Interesse für den Themenbereich Klimakrise und Ernährung, soziale und ökologischen (Un)Gerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung
  • Offenheit und Teamfähigkeit
  • Fremdsprachenkenntnisse können vorteilhaft Vorteil sein, sind aber keine Vorraussetzung
  • Offenheit und Teamfähigkeit
  • Computerkenntnisse, insb. sicherer Umgang mit Microsoft-Office und Internetanwendungen
  • Gute Deutschkenntnisse, Kenntnisse weitere Sprachen können von Vorteil sein

Das ÖBFD-Programm läuft über die Stiftung Naturschutz, dort können Sie alle Fragen zu Finanzierung, zu dem Programm und zu der Bewerbung klären. Nach der Anmeldung und Einholung von Informationen dort können Sie sich direkt bei uns mit einer Bewerbung bestehend aus Motivationsschreiben und Lebenslauf melden.

https://www.stiftung-naturschutz.de/freiwilligendienste/oebfd/einsatzstellen/detail/?eid=871

Bewerbungen bitte an: ed.nilrebetak@kceutsheurfamilk, Ansprechpartner Rui Montez