Schulische Bildungsangebote

Im Rahmen des Klimafrühstücks gibt es ja nach Klassenstufe und Alter unterschiedliche Bildungsangebote:

Modul 01: Kindergarten

Zielgruppe: 4 bis 6 Jahre

Dauer: 3 Termine à 40 Minuten

Thema: naturwissenschaftliche Phänomene, wie z.B. die Wirkungsweise des CO2; verschiedene Großregionen der Erde und das dort vorherrschende Klima; Ursachen und Wirkungsweisen von Klima und dessen Veränderung.

Inhalt: vom einfachen Erklären, über gemeinsame Diskussionen und Gespräche bis hin zum aktiven Spielen, Malen, Singen und eigenem Erkunden. Das Kindergartenmodul ist ein konkreter Vorschlag, der je nach den Bedürfnissen der Kinder und Erzieher*innen sowie den Gegebenheiten in der Einrichtung gut angepasst werden kann.

Für eine Anfrage der Projekttage schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.

Baustein: Schulstarter

Zielgruppe: 1. bis 2. Klasse; für Gruppen, in denen noch nicht alle Kinder sicher lesen und schreiben können

Dauer: 2 x 90 min

Thema: angepasstes Konzept zu Modul 02; Zusammenhang von Klimawandel und Ernährungsgewohnheiten

Inhalt: Der Baustein ersetzt die Kleingruppenphase des Grundschulmoduls und beinhaltet spielerische Elemente, die speziell auf diese Altersgruppe angepasst sind.

Dieses Modul lässt sich sehr gut in das Unterrichtsfach Sachkunde 1 – 4 integrieren

Bezüge des Klimafrühstücks zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.

Den Leitfaden für das Modul finden Sie hier. Die Gruppenaufträge „Anbauart“; „Verpackung“ und „Saisonalitaet“

Für eine Anfrage der Projekttage schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.

Modul 02: Grundschule

Zielgruppe: 8 bis 12 Jahre

Dauer 2x 90 Minuten

Thema: Zusammenhang von Klimawandel und Ernährungsgewohnheiten anhand der Aspekte Anbauart, Saisonalität, Tierische/ Pflanzliche Produkte und Verpackung

Inhalt: Mit einem gemeinsamen Frühstück und abwechselnden Klein- und Großgruppenphasen erarbeiten die Schüler*innen mit interaktiven und spielerischen Methoden zusammenfassende Erklärungen für Zusammenhänge zwischen Ernährungsgewohnheiten und dem globalen Klimawandel sowie verschiedene Handlungsoptionen für einen gemeinsamen Beitrag zum Klimaschutz.

Dieses Modul lässt sich sehr gut in folgende Unterrichtsfächer integrieren:

  • Sachkunde 1 – 4
  • Gesellschaftswissenschaften 5 / 6
  • Naturwissenschaften 5 / 6

Bezüge des Klimafrühstücks zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.

Für eine Anfrage der Projekttage schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.

Modul 03: Sekundarstufe

Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab der 7. Klasse

Dauer: 2x 90 Minuten

Thema: Einstieg in die komplexe Thematik des Klimawandels; Zusammenhang von Klimawandel und Ernährungsgewohnheiten anhand der Aspekte Anbauart, Saisonalität, Tierische/ Pflanzliche Produkte und Verpackung

Inhalt: Durch ein Frühstück werden alltägliche Lebensmittel in einen neuen Kontext gestellt, wodurch ein Perspektivwechsel angeregt wird. Die Teilnehmer*innen werden dabei begleitet, individuelle Bewertungsgrundlagen zu entwickeln, nach denen sie sich ein zukünftiges Handeln vorstellen können. Stationenlernen und weitere spannende, interaktive Materialien zur Projektumsetzung ermutigen die Jugendlichen Eigenverantwortung zu übernehmen und sich als aktive Teilnehmer*innen der Gesellschaft zu verstehen. Gemeinsam wird erörtert, dass es eine Vielzahl von Handlungsoptionen gibt, die zum Klimaschutz beitragen: Jede*r kann Klimaschützer*in sein!

Dieses Modul lässt sich sehr gut in folgende Unterrichtsfächer integrieren:

  • Geographie
  • Biologie
  • Naturwissenschaften 7 – 10

Bezüge des Klimafrühstücks zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.

Für eine Anfrage der Projekttage schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.

Modul 03: Sekundarstufe (Spanisch)

Zielgruppe: Spanisch-sprechende Jugendliche und junge Erwachsene ab der 7. Klasse

Dauer: 2x 90 Minuten

Thema: El Desayuno Climático – Cómo nuestra comida influye en el clima

Inhalt: Die Bildungsmaterialien und der Leitfaden des Modul 03 sind ins Spanische übersetzt und werden von Referierenden in spanischer Sprache durchgeführt.

Dieses Modul lässt sich sehr gut in folgende Unterrichtsfächer integrieren:

  • Geographie
  • Biologie
  • Naturwissenschaften 7 – 10

Bezüge des Klimafrühstücks zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.

Für eine Anfrage der Projekttage schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.

Modul 04: Klimadinner

Zielgruppe: Eltern von Schulkindern, Berufsschulgruppen

Dauer: 120 Minuten

Thema: Zusammenhänge zwischen individuellem Lebensmittelkonsum und dem globalen Klimawandel

Inhalt: Die Teilnehmer*innen dieses Moduls bereiten im Rahmen eines kleinen Wettbewerbs ein selbst erdachtes Menü zu und haben dabei die Wahl zwischen unterschiedlichen Lebensmitteln. Mithilfe unterschiedlicher Methoden, wie z.B. eines interaktiven Vortrages, werden die Teilnehmer*innen befähigt, alltägliche Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und ermutigt, sie aktiv in ihrem Alltag und ihrem sozialen Umfeld einzubringen.

Dieses Modul kann sehr gut im Rahmen eines Elternabends als Ergänzung zum Klimafrühstück, zum Einsatz kommen und einen gleichberechtigten Austausch von Kindern, Lehrer*innen und Eltern zum Thema erleichtern.

Für eine Anfrage dieses Moduls schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.

Baustein: À la Carte

Zielgruppe: Eltern von Schulkindern, Berufsschulgruppen

Dauer: 180 Minuten

Thema: Zusammenhänge zwischen individuellem Lebensmittelkonsum und dem globalen Klimawandel

Inhalt: Das Klimadinner als 3-Gänge-Menü. Ein Konzept in Anlehnung an das Klimadinner, bei dem die Teilnehmenden sich selber ein warmes 3-Gänge-Menü überlegen und erstellen.

Für eine Anfrage schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.

Link zum DownloadDas ergänzende Konzept „À la Carte“

Modul: Auf der Flucht vor dem Klima

Zielgruppe: 5. bis 8. Klasse

Dauer: 3 – 4 x 45 min je nach Altersstufe

Thema: klimabedingte Migration; Zusammenhang zwischen klimatischen Veränderungen und der Zerstörung landwirtschaftlicher Nutzflächen

Inhalt: Mittels eines Brettspiels und der Visualisierung auf einer Landkarte werden Auswirkungen des Klimawandels auf den Lebensmittelanbau deutlich. Was passiert, wenn die Lebensgrundlage vieler Menschen aus klimatischen Gründen bedroht wird und welche Alternativen bleiben ihnen? Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden Ideen und Forderungen, wie wir uns hier im Globalen Norden für Klimagerechtigkeit einsetzen können.

Dieses Modul lässt sich sehr gut in folgende Unterrichtsfächer integrieren:

  • Gesellschaftswissenschaften 5 / 6
  • Naturwissenschaften 5 / 6
  • Politische Bildung
  • Geographie
  • Biologie

Bezüge des Klimafrühstücks zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.

Für eine Anfrage schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.

Baustein: Klima(un)gerechtigkeit

Zielgruppe: 6. bis 9. Klasse

Dauer: 90 Minuten

Thema: die globalen Auswirkungen von Soja und Palmöl

Inhalt: Hier werden Soja als Futtermittel und Palmöl in Nahrungsmitteln und Alltagsprodukten thematisiert sowie deren globale Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Klima untersucht. Die Schüler*innen beginnen eigenständig Entscheidungen zu treffen und beschließen, was sie konsumieren. Es werden Impulse gegeben, um sich mit den komplexen Herausforderungen eines verantwortungsbewussten Konsums vertraut zu machen.

Dieses Modul lässt sich sehr gut in folgende Unterrichtsfächer integrieren:

  • Gesellschaftswissenschaften 5 / 6
  • Naturwissenschaften 5 / 6
  • Politische Bildung
  • Geographie

Bezüge des Klimafrühstücks zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.

Für eine Anfrage schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.

Link zum Download: Leitfaden „Klima(un)gerechtigkeit“

Baustein: Die Wege eines Apfels - Vom Baum in die Schulkantine

Zielgruppe: 4. bis 6. Klasse

Dauer: 90 Minuten

Thema: die klimatische Bedeutung des Apfels

Inhalt: Hier lernen die Kinder die klimatische Bedeutung des Apfels kennen und erfahren, wo die Äpfel zu welcher Jahreszeit herkommen. Die Kinder reflektieren dabei die Auswirkungen des Transportes und der Lagerung der Äpfel auf das Klima. Sie setzten sich anschließend mit den eigenen Handlungsmöglichkeiten auseinander und tauschen sich darüber aus.

Das Bildungsmodul wurde in Zusammenarbeit mit Wo kommt dein Essen her? entwickelt und steht online für Pädagog*innen und alle Interessenten kostenlos zur Verfügung

Link zum Download: Die Wege eines Apfels – Vom Baum in die Schulkantine

Baustein: Über Milch, Butter und Futter - Wo kommt das Essen der Kuh her?

Zielgruppe: 2. bis 4. Klasse

Dauer: 90 Minuten

Thema: Die Nahrung der Kuh im Zusammenhang mit dem Lebensmittel Milch

Inhalt: Die Schüler*innen lernen mit abwechslungsreichen und kreativen Methoden woraus die Nahrung der Kuh besteht und bekommen dadurch einen Bezug zum vielseitig genutzten Lebensmittel Milch. Sie kennen die Auswirkungen des globalen Sojaanbaus auf Menschen, Umwelt und Klima. Sie erfahren, dass Kühe eine besondere Funktion für den Nährstoffkreislauf haben und wissen, dass Milch ein „wertvolles“ Nahrungsmittel ist.

Das Bildungsmodul wurde in Zusammenarbeit mit Wo kommt dein Essen her? entwickelt und steht online für Pädagog*innen und alle Interessenten kostenlos zur Verfügung.

Link zum Download: Über Milch, Butter und Futter – Wo kommt das Essen der Kuh her?

Kontakt