Stärkung von Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung an Berliner Schulen

Mit diesem Projekt fördert KATE e.V. die Implementierung des übergreifenden Themas „nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen“ in Berliner Schulen und unterstützt die Zusammenarbeit zwischen schulischen und außerschulischen Akteur*innen. Die Beteiligung von Schüler*innen in diesen Prozessen wird dabei ebenso gestärkt wie die Sichtbarmachung und Einbeziehung von Perspektiven marginalisierter Bevölkerungsgruppen und globaler Zusammenhänge.

In Kooperation mit der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie werden dafür drei eng miteinander verbundene Projektbereiche realisiert:

  • die Klimazukunftskonferenz
  • die Unterstützung von Klimavereinbarungen zwischen Berliner Schüler*innen und Schulleitungen
  • die Auszeichnung und Begleitung der Umweltschulen in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschulen

Klimazukunftskonferenz

Wie kann die Schule den Herausforderungen der Klimakrise begegnen?

Zu dieser Frage wird auf den Klimazukunftskonferenzen seit 2019 gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Schule gearbeitet. Sobald der Termin für die Klimazukunftskonferenz 2023 feststeht, wird dieser hier veröffentlicht.

Die Klimazukunftskonferenz ist eine Konferenz für Schüler*innen, mit Schüler*innen und von Schüler*innen. Das heißt Schüler*innen können ihre Themen, Ideen und Wünsche in den Vorbereitungsprozess einbringen und mitentscheiden. Interessierte Schülerinnen und Schüler, die sich in den Vorbereitungsprozess der Klimazukunftskonferenz 2023 einbringen wollen, können sich gerne schon jetzt bei Karin und Allan (KATE e.V.) melden: ed.nilrebetak@znerefnokstfnukuzamilk

Wir werden nach den Osterferien (Ende April/Anfang Mai 2023) mit dem Planungsprozess beginnen und werden euch alle wichtigen Informationen dafür rechtzeitig zusenden. Wir freuen uns auf euch!

Klimavereinbarung

Seit dem Schuljahr 2021/22 können Schüler*innen-Gruppen mit ihren Schulleitungen Klimavereinbarungen in Berlin abschließen. In diesen werden Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimabildung verbindlich festgeschrieben und konkrete Schritte zur Umsetzung geplant.

Wir von KATE e.V. unterstützen Schulen und Schüler*innen sowohl konzeptionell als auch finanziell bei der Umsetzung. Weitere Informationen dazu gibt es hier.

Bei Interesse oder Beratungsbedarf kontakieren Sie uns gerne:
Karin Hülsmann (ed.nilrebetak@nnamsleuh)

Umweltschule in Europa

Seit 2003/2004 können sich Berliner Schulen jährlich für das Zertifikat „Internationale Nachhaltigkeitsschule – Umweltschule in Europa“ bewerben, mit dem die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie schulisches Engagament im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung auszeichnet.

Weitere Informationen finden sich auf der neuen Webseite der Berliner Umweltschulen:
www.umweltschulen-berlin.de

Dieses Projekt wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

Kontakt

Karin Hülsmann
ed.nilrebetak@nnamsleuh
Tel. +49 (0)157-32603148

Allan Dietz
ed.nilrebetak@zteid
Tel. +49 (0)157-33861984

allgemeine Anfragen – Klimazukunftskonferenz
klimazukunftskonferenz
@kateberlin.de