Das Klimafrühstück kann in vielfältiger Weise in den Unterricht integriert werden. Zusätzlich zum Klimafrühstück möchten wir Ihnen folgende Anregungen zur Vertiefung des Themas geben:
Anlegen eines Gemüsegarten: Die Kinder finden durch eigens gesammelte Erfahrung heraus, was wann bei uns wachsen kann.
Ausflüge zu einem Bauernhof: Ein Klassenausflug auf einen landwirtschaftlichen Betrieb bietet gute Möglichkeiten einen Einblick in die tägliche Praxis des Lebensmittelanbaus zu bekommen und mehr über Herausforderungen in der Landwirtschaft durch den Klimawandel zu erfahren.
Bauen eines Mini-Gewächshauses: Zum Beispiel pflanzen Sie Kresse in kleinen Töpfen an und ahmen dabei den Freiland- bzw. Gewächshausanbau nach, indem die Saat einmal in einem Topf unter einer schützenden Glasfolie (bzw. im Gewächshaus) wächst und einmal in einem Topf ohne Abdeckung (als Freilandversuch).
Besichtigung von Müllverbrennungsanlagen: Die Kinder gewinnen einen Eindruck davon, wie viel Müll eigentlich in einer Stadt/Region zusammenkommt und dass tatsächlich Energie für die Müllbeseitigung benötigt wird.
Gemeinsam Kochen: Kochen Sie mit verschiedenem Gemüse der Saison. Probieren Sie verschiedene klimafreundliche Rezepte aus und vergleichen diese bzw. die Zutaten. Mit unserer eigenen Video-Reihe snacken for future finden Sie Anregungen. Im Internet oder in Kochbücher finden Sie weitere zahlreiche Anregungen und Rezepten.
Gemeinsam Streiken für das Klima: Protest kann Wirkung zeigen. Beispielsweise verschaffen sich viele Schüler*innen Gehör in der Bewegung Fridays For Furture, in dem sie jeden Freitag streiken und auf die Straße gehen. Ihre Forderungen haben die Politik erreicht. Nun muss weiter gehandelt werden. Die Bewegung vernetzt sich, tauscht sich aus und wird größer.
Hi[story] of Food: Das Projekt veranschaulicht globale Ungerechtigkeiten im Zusammenhang mit der Geschichte unserer Nahrungsmittel und die Verbindung mit präkolonialen, kolonialen und postkolonialen Strukturen. Beispielhaft zeigt der Anbau, die Produktion und der Vertrieb unserer Nahrungsmittel die historisch gewachsenen globalen Machtstrukturen. Als interaktives Bildungsprojekt werden Ausstellungen, Workshops und multimediale Webangebote angeboten.
Interaktive Karte: Auf der interaktiven Weltkarte Menschen im Klimawandel können Geschichten von Menschen in Kurzfilmen angeschaut und gelesen werden. Die Erzählungen zeigen weltweite Perspektiven auf den Klimawandel auf. Die Perspektiven der Menschen verdeutlichen die globalen Zusammenhänge und können ergänzend und vertiefend genutzt werden.
Unterrichtsmaterialien des Bundeszentrums für Ernährung: Die überwiegend kostenfreien BZfE-Unterrichtsmaterialien ergänzen gängige Schulbücher mit topaktuellen Themen für eine klimaschützende und vielfältige Ernährung und stehen in digitaler, veränderbarer Form zur Verfügung. Aktionsideen für pädagogische Fachkräfte im Ganztag an Grundschulen stehen auch dort zu Verfügung. Zu einigen Medien und Themen werden kostenfreie (Online-) Fortbildungen für (angehende) Lehrerpersonen angeboten.
Ausflugsziele in und um Berlin:
Berliner Stadtreinigung, Umweltbildung mit der BSR
Domäne Dahlem, Landgut und Museum in Berlin-Dahlem
Hofführungen Ökodorf Brodowin
Wettermuseum, in Lindenberg