Berliner Entwicklungs­politisches Bildungsprogramm

Was ist das benbi?

Das Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm (benbi) findet jährlich in einer Woche im November statt. KATE e.V. koordiniert die bunte Aktionswoche  zusammen mit zahlreichen Nichtregierungsorganisationen und Bildungsreferent*innen. Gemeinsam mit Gleichaltrigen aus ganz Berlin nehmen Schulklassen der 3.-13. Klasse hier an entwicklungspolitischen Workshops rund um das jeweilige Jahresthema teil.  Pädagog*innen können sich im Rahmen eines Workshops zu Inhalten und Methoden des Globalen Lernens informieren. Ein Bühnenprogramm sowie jährlich wechselnde Komponenten wie Audiobeiträge, Ausstellungen und/oder Infostände runden das Programm ab.

Das benbi 2023

Die Planungen für das 24. Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm laufen bereits. Im November 2023 soll wieder eine Aktionswoche im FEZ-Berlin stattfinden. Als Zeitraum ist der 13.-17.11. in Planung, thematisch wird das Programm Engagement für globale Gerechtigkeit in den Fokus rücken.

Freie Plätze: Workshopangebote des benbi 2023

Für die Programmgestaltung des diesjährigen benbi suchen wir Vereine und Initiativen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit sowie freie Bildungsreferent*innen, die Workshopangebote des Globalen Lernens für Berliner Schüler*innen anbieten.

Weitere Informationen findet ihr in den unten verlinkten Dokumenten. Es gibt zwei unterschiedliche Formate. Bei Interesse füllt bitte das Formular für dasjenige Format aus, das für Euch infrage kommt, und schickt es (ggf. mit weiteren Unterlagen) per E-Mail an Nele Heiland (ed.nilrebetak@dnalieh). Wir freuen uns auf eure Bewerbungen – auch über den 17. April hinaus!

  • Aufruf: allgemeine Infos rund um das benbi und einen Überblick über die geplanten Formate gibt es hier.
  • NRO-Workshopstände: Ihr möchtet einen NRO-Workshopstand beim benbi gestalten? Weitere Informationen und das Formular zur Bewerbung gibt es hier.
  • Multimedia-Workshop: Ihr möchtet einen Multimedia-Workshop beim benbi gestalten? Weitere Informationen und das Formular zur Berwerbung gibt es
    • hier, wenn euch als Organisation dafür bewerben möchtet
    • hier, wenn ihr euch als freie Bildungsreferent*innen bewerben möchtet (auch im Team möglich).
  • Anregungen und Inspirationen für mögliche Workshopthemen findet ihr in der Themenübersicht.

Rückblick

Das benbi 2022 fand vom 21.-25. November zum Jahresthema miteinander leben statt. Nach den pandemiebedingten Turbulenzen der vergangenen beiden Jahre konnte endlich wieder eine Präsenzveranstaltung – selbstverständlich unter besonderen Hygienevorschriften –  im FEZ-Berlin stattfinden.

Im Programmflyer finden Sie eine Übersicht über die Formate und Workshopthemen des des benbi 2022. Viele der Organisationen, die Workshops für das Programm entwickelt habem, bieten diese auch über das benbi hinaus an. Informationen dazu finden Sie im Begleitheft auf den Seiten 10-37.

Ziele

Auf dem benbi entdecken Schüler*innen weltweite Zusammenhänge. Das Bildungsprogramm weckt Neugier und lädt dazu ein, die eigene Rolle in der globalisierten Welt zu reflektieren. Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung werden gemeinsam beleuchtet und Globales mit Lokalem verknüpft. Der Bezug zum eigenen Alltag und konkrete Handlungsoptionen stehen dabei stets im Mittelpunkt.

Das benbi ist nicht nur ein Ort des Lernens und Entdeckens, sondern auch eine Plattform zum Knüpfen von Kontakten. Über das Jahr hinweg arbeiten die teilnehmenden Nichtregierungsorganisationen eng zusammen und vernetzen sich im Zuge der Entwicklung der Bildungsangebote.

Pädagog*innen erhalten auf dem benbi die Möglichkeit, sich mit Vereinen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit zu vernetzen und Angebote samt Nutzungsmöglichkeiten für den eignen Unterricht kennenzulernen. Auch über die Aktionswoche hinaus besteht die Möglichkeit, Bildungsangebote zu buchen. Informieren Sie sich hierzu in unseren Öffentlichkeitsmaterialien, auf dem benbi vor Ort oder kontaktieren Sie uns über diese Website!

Ausgezeichnet und empfohlen

Das benbi wurde von der deutschen UNESCO-Kommission mehrfach als offizielles Dekadeprojekt ausgezeichnet. Vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) erhielt es die Auszeichnung „Best Practice – Projekt für Globales Lernen 2009“. Der Berliner Senat für Bildung, Jugend und Familie empfiehlt KATE e.V. zudem als Kooperationspartner im Bereich Globales Lernen. Darüber hinaus wurde KATE e.V. im Juni 2020 von der Jugend- und Familienstiftung als Kooperationspartner der Berliner Nachhaltigkeitsschulen ausgezeichnet.

Jahresthemen

Das benbi steht in jedem Jahr unter einem bestimmten Motto:

2018 Klimagerechtigkeit

2019 Weltweit Wirtschaften

2020 Digitalisierung

2021 Globale Machtverhältnisse

2022 miteinander leben

2023 Engagement für Globale Gerechtigkeit

Die Inhalte aller Komponenten des Bildungsprogramms richten sich jeweils nach dem übergeordneten Jahresthema. Der Schwerpunkt wird insbesondere auf globale Zusammenhänge und die entwicklungspolitische Dimension des jeweiligen Themas gelegt.

Organisation des benbi

KATE e.V. koordiniert das benbi seit 2002 und organisiert den Rahmen der Veranstaltung.  Neben dem Projektmanagement umfasst dies Öffentlichkeitsarbeit, Akquise und Betreuung von Teilnehmenden und Akteur*innen, die Unterstützung teilnehmender Nichtregierungsorganisationen bei der Entwicklung individueller Bildungsangebote, die Beratung interessierter Pädagog*innen sowie die Konzeption weiterer Bildungskomponenten für die Veranstaltungswoche.

Kontakt

Nele Heiland
ed.nilrebetak@dnalieh
Tel. +49 (0)30 44 05 31 10

Programm

Im Sommer erscheint der Programmflyer zum benbi 2023

Anmeldung

Schulklassen, Jugendgruppen und Pädagog*innen können sich mit Beginn des neuen Schuljahres zum benbi anmelden.

Zur Anmeldung

Allgemeinen benbi Newsletter abonnieren

benbi Newsletter für Lehrer*innen abonnieren

Wenn Sie den Newsletter für Lehrer*innen abonnieren möchten, so folgen Sie bitte diesem Link.

benbi-Angebote

Begleithefte benbi 2017–2022

2022
miteinander leben

2021
Globale Machtverhältnisse

2020
Digitalisierung gerecht gestalten

2019
Weltweit Wirtschaften

2018
Kostbare Welt

2017
Alles nur Geschichte?