Pausenhofgeflüster

klimagerecht snacken lernen

Mit dem Projekt „Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen“ können Grundschüler*innen der 3.-6. Klassenstufe auf dem Schulhof an verschiedenen Stationen zu den Themen Saisonalität bzw. Regionalität, Verpackung, Boden, Wasser- und CO2-Fußabdruck spielen, forschen und snacken.

Fragen wie warum ist das virtuelle Wasser unserer Lebensmittel ein wichtiger Aspekt der Klimagerechtigkeit? oder welches Lebensmittel hat den größten CO2-Fußabdruck? und was passiert eigentlich mit unserer Verpackung? werden diskutiert.

Ein Highlight für die Kinder ist das Smoothie-Bike: ein kettenangetriebener Smoothiemaker, der es den Kindern, Jugendlichen (und Erwachsenen) ermöglicht, mit ihrer eigenen Beinkraft gesunde Getränke aus ökologischen, saisonalen-regionalen und wenig verpackten Zutaten herzustellen. Mit unserem Gastro-Bike transportieren wir die frischen Zutaten sowie die entsprechende Infrastruktur und Bildungsmaterialien genau dorthin, wo sie gebraucht werden.
Inhaltlich orientiert sich das Angebot an dem übergreifenden Thema des Rahmenlehrplans „Lernen in Globalen Zusammenhängen“. Es bietet Impulse und Themenhäppchen, die im Unterricht weitergeführt und vertieft werden können.
Das „Pausenhofgeflüster“ startete im August 2022 und läuft voraussichtlich bis Ende 2025. Es wurde im Zusammenhang der Weiterentwicklung der Berliner Ernährungsstrategie ins Leben gerufen. 2022 konnten bereits in sechs Bezirken über 1.250 Grundschüler*innen an dem Projekt teilnehmen. Ab 2024 werden Bildungsangebote auch für die Sekundarstufe und auf Anfrage auch an außerschulischen Lernorten angeboten.
Wir kommen auch an Ihre Schule oder in Ihre Einrichtung. Fragen Sie uns an!

Ziele und Inhalte

Inhaltlich orientiert sich das Angebot an dem übergreifenden Thema des Rahmenlehrplans „Lernen in Globalen Zusammenhängen“. Es bietet Impulse und Themenhäppchen, die im Unterricht weitergeführt und vertieft werden können.

Die Ziele des Projektes sind:

– Kinder und Jugendliche setzten sich mit dem Themenkomplex Klimawandel und Ernährungsweisen auseinander.

– Kinder, Jugendliche und Multiplikator*innen lernen die Berliner Ernährungsstrategie kennen und werden für eine klimagerechte, regionale und global nachhaltige Ernährung sensibilisiert.

– Kinder, Jugendliche und Multiplikator*innen erweitern die eigenen Handlungsoptionen zu nachhaltigen Ernährungsweisen.

– Eine breite Öffentlichkeit lernt die Berliner Ernährungsstrategie kennen.

Das Angebot besteht aus 6 Stationen.

  1. Station Saison: Was meinst du: wo kommen eigentlich die Äpfel her, wenn sie nicht Saison bei uns haben? Zwei wichtige Kriterien für den CO2-Fußabdruck von Lebensmittel sind Saisonalität und Regionalität. Abhängig von Jahreszeit und Standort können viele verschiedene Faktoren (Lagerung, Kühlung, Transport, Verpackung und Verarbeitung) die CO2-Bilanz eines Lebensmittels beeinflussen.
  2. Station Boden: Guck mal, was krabbelt denn da? Der Boden ist die wichtigste Grundlage für die Ernährung von Menschen, Tieren und Pflanzen. Durchschnittlich sind neun von zehn Lebensmitteln, die täglich konsumiert werden, von einem nährstoffreichen Boden abhängig. Darüber hinaus ist der Boden der zweitgrößte Kohlendioxidspeicher der Erde.
  3. Station CO2: Was meinst du: bei welchem Lebensmittel entsteht am meisten CO2? Mindestens zwei Drittel der CO2-Emissionen aus der Landwirtschaft gehen auf die Tierhaltung zurück. Eine CO2- ärmere Ernährung muss aber kein Verzicht bedeuten. Wichtige Proteine können durch ein vegetarisches und regionales Angebot wie z.B. durch Hülsenfrüchte ersetzt werden.
  4. Station Wasser: Was meinst du: Warum ist das virtuelles Wasser unserer Lebensmittel ein wichtiger Aspekt der Klimagerechtigkeit? Das Wasser, das in der Herstellung eines Produkts verbraucht wird, nennt sich virtuelles Wasser. 1g Protein von einer Hülsenfrucht braucht fast sechsmal weniger Wasser als 1g Rindfleisch. Durch virtuelles Wasser in importierten Lebensmitteln verbraucht Deutschland mehr Wasser, als im Land vorhanden ist.
  5. Station Verpackung: Wie stellst du dir eine nachhaltige Verpackung vor? PET-Flaschen, Glas, Getränkekartons, Plastikverpackungen, Papier oder Konservendosen: Die meisten Lebensmittel und Getränke werden verpackt gekauft. Für die Herstellung der Verpackung wird Energie gebraucht. Dabei werden die Verpackungen nur kurz genutzt und landen anschließend meistens im Müll.
  6. Station Smoothie-Bike: an dieser Station werden Smoothies aus saisonal-regionalen Lebensmitteln, mit Hilfe der eigenen Beinkraft auf einem Smoothie-Bike gemixt.

Zielgruppen

Grundschulkinder der 3. bis 6. Klasse.

Demnächst auch für Jugendliche der Sekundarstufe.

Aktionstage anfragen

Möchten Sie Aktionstage an Ihrer Schule oder Einrichtung umsetzen? Wir kommen mit unserem Lastenrad gerne zu Ihnen, bringen alle Materialien mit und die Aktionstage werden von erfahrenen Referent*innen umgesetzt. Der gesamte Ablauf wird von uns organisiert und durchgeführt.

Aus organisatorischen Gründen freuen wir uns auf Anfragen für 3 aufeinanderfolgende Tage mit mindestens 30 Teilnehmende pro Tag . Da wir mit dem Lastenrad anreisen, begrüßen wir kurze Anfahrten bis zu 10 km. In Ausnahmefälle können wir auch Einzeltage anbieten oder längere Radstrecken fahren. Fragen Sie uns an!

 

Vorlaufzeit: mind. 3 Wochen

Kosten: Wir sind bemüht die Kosten für Honorare und Lebensmittel mithilfe unserer Projektgelder abzudecken. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 bis 120 EUR pro Tag (Bezahlung per Rechnung).

Anfragen bitte an ed.nilrebetak@fohnesuap.

Material ausleihen

Wir können bei Bedarf ein Teil der Materialien ausleihen, falls Sie sie selbständig nutzen möchten. Aktuell bieten wir die Stationen „Verpackung“ und „CO2-Fußabdruck“ zum Ausleihen an. Die Materialien müssen bei uns im Büro abgeholt werden. Der Ausleihzeitraum beträgt 3 Wochen. Für die Ausleihe erheben wir eine Gebühr von 30€ .

Pausenhofgeflüster

klimagerecht snacken lernen

das Gastro-Bike

Pausenhofgeflüster

klimagerecht snacken lernen

Das Smoothie-Bike

Pausenhof-Aktionstage

Wir bieten Pausenhof-Aktionstage in schulischen oder außerschulischen Einrichtungen an, wie zum Beispiel Jugendclubs oder Familienzentren.

Aus organisatorischen Gründen freuen wir uns auf Anfragen für 3 aufeinanderfolgende Tage. Da wir mit dem Lastenrad anreisen, begrüßen wir kurze Anfahrten bis zu 10 km. In Ausnahmefälle können wir auch Einzeltage anbieten oder längere Radstrecken fahren. Fragen Sie uns an!

Die Pausenhof-Angebote werden von zwei bis drei KATE-Mitarbeitenden bzw. Honorarkräften durch­geführt, um die Stationen gut begleiten zu können. Die Anleitenden stellen das Projekt sowie den Ablauf kurz vor und erklären je nach Zielgruppe einige Begrifflichkeiten (CO2, Treibhauseffekt, etc.). Im Anschluss entdecken und durchlaufen die Teilnehmenden in Klein­gruppen je nach Zeitumfang und Lösungsgeschwindigkeit 1 bis 3 Stationen. Dabei lernen sie vielfältige Nachhaltigkeitsaspekte zu Boden­qualität, Verpackung, Saisonalität und Regionalität, sowie CO2- und Wasser-Fußabdruck von Lebensmitteln kennen. Ein Laufzettel unterstützt sie dabei. Auf diesem finden sie eine kurze Anleitung zu den jeweiligen Stationen, sowie Aufgaben mit Rätseln, Rechenaufgaben oder körperlichen Übungen durch die sie sich mit den Inhalten auseinandersetzten.

Haben die Teilnehmenden die Pausenhofaufgaben gelöst, dürfen sie sich mit ihrer Beinkraft einen Smoothie aus nachhaltigen Lebensmitteln erradeln. Hierbei wird u.a. auch das Bewusstsein für den Energieverbrauch in der Lebensmittelverarbeitung geschärft.

Kontakt

Allgemeine Anfragen

 

Pausenhofgeflüster

klimagerecht snacken lernen

Station Saison

Pausenhofgeflüster

klimagerecht snacken lernen

Station CO2-Fußabdruck

Multiplikator*innen-Workshops

Neben den Bildungsangeboten bieten wir inhaltliche und methodische Fortbildungen für (angehende) Pädagog*innen, Lehrkräfte und Referent*innen an.

In den Workshops stellen wir die Inhalte und Methoden des Bildungsangeboten vor. Wir kommen in Ihre Einrichtung und führen die Veranstaltung durch. In Absprache mit Ihnen passen wir den Ablauf und die Inhalte an Ihre Wünsche an.  Eine minimale Gruppengröße von zehn Teilnehmende wird angestrebt.

Thema: Vertiefung von Inhalten rund um klimagerechte Ernährung und Stärkung von Kompetenzen im übergreifenden Bereich Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen sowie fächerübergreifende Kompetenzentwicklung gemäß des Rahmenlehrplans 1-10 Berlin Brandenburg.

In Absprache mit Ihnen passen wir den Ablauf und die Inhalte an Ihre Wünsche an. Schreiben Sie uns an. Anfragen richten Sie bitte direkt per E-Mail an ed.nilrebetak@fohnesuap.

Kontakt

Das Mitmach-Heft zum Pausenhofgeflüster

Mit kleinen Rätseln und Comics rund um das Thema klimagerechte Ernährung können Kinder der 3. – 6. Klasse im Mitmach-Heft Anregungen bekommen und eigene Ideen entwickeln, wie das Essen in unserer Stadt gesünder und verträglicher für das Klima und die Umwelt gestaltet werden kann.

Das Mitmach-Heft gibt es für Kinder der Grundschule bei unseren Angeboten auf dem Schulhof und kann hier kostenlos bestellt werden.

Mitmachheft

Kontakt

Das Projekt wird gefördert aus Haushaltsmitteln des Landes Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz.