Rahmenlehrplanbezüge unserer Bildungsangebote

KATE Bildungsangebot Fächerbezüge aus dem Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg
Das Klimafrühstück Modul 2 – Grundschule Sachunterricht 1 – 4

3.1 Erde

3.3 Markt

3.5 Tier

3.6 Wasser

3.8 Zeit

 

Naturwissenschaften 5/6

3.3 Die Sonne als Energiequelle

3.5 Pflanzen, Tiere, Lebensräume

 

Gesellschaftswissenschaften 5/6

3.1 Ernährung – wie werden Menschen satt?

Baustein: Schulstarter Sachunterricht 1 – 4

3.1 Erde

3.3 Markt

3.5 Tier

3.6 Wasser

3.8 Zeit

 

Das Klimafrühstück Modul 3 – Sekundarstufe Geographie 7 – 10

3.1 Leben in Risikoräumen

3.6 Klimawandel und Klimaschutz als Beispiel für internationale Konflikte und

Konfliktlösungen

Geographie 11-13

4.2 Europa – Raumstrukturen im Wandel

Inhalte, Geoökosysteme in Europa

• Landschaftsveränderungen durch natürliche und anthropogene Einflüsse anhand von zwei/drei Räumen

• Landschafts- und Klimaschutz

 

Biologie 7 – 10

3.2 Lebensräume und ihre Bewohner – vielfältige Wechselwirkungen

Biologie 11 – 13

4.2 Ökologie und Nachhaltigkeit

Verbindliche Inhalte:

Stoff- und Energieumwandlung

• Stoffkreisläufe und Energiefluss Reflexionen zum Menschenbild

• Nachhaltigkeitsziele und deren Realisierung

• Natur- und Artenschutz unter ethischen, ästhetischen, ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten

 

Naturwissenschaften 7 – 10

3.4 Wasser ist Leben

3.7 Klima im Wandel

3.8 (Ein-)Blick in den Haushalt

 

Auf der Flucht vor dem Klima

 

Gesellschaftswissenschaften 5/6:

3.1 Ernährung – wie werden Menschen satt?

3.4 Europa – grenzenlos?

 

Naturwissenschaften 5/6

3.5 Pflanzen, Tiere,

Lebensräume

 

Politische Bildung

3.3 Migration und Bevölkerung 7/8

 

Biologie 7 – 10

3.2 Lebensräume und ihre Bewohner – vielfältige Wechselwirkungen

 

Geographie?

 

Baustein: Klima(un)gerechtigkeit ·         Gesellschaftswissenschaften 5 / 6

·         Naturwissenschaften 5 / 6

·         Politische Bildung

Geographie

„Grummpf“ Hörspiel-Serie Gesellschaftswissenschaften 5/6:

•             3.1. Ernährung – wie werden Menschen satt?

Sachunterricht 1 – 4:

•             3.1 Erde

•             3.3 Markt

Politische Bildung und Geographie 7/8

•             3.1 und 3.4 Armut und Reichtum

„Snacken for Future“ Video-Reihe Wirtschaft- Arbeit-Technik:

•             3.9 Ernährung und Konsum aus regionaler und globaler Sicht (P9) 9/10

•             3.5 Ernährung, Gesundheit und Konsum (P5) 7/8

 

Geographie:

•             3.5 Umgang mit Ressourcen 9/10

 

Naturwissenschaften 7 – 10

•             3.14 Nahrung für die Welt

„Das Klima, mein Essen und ich“

Film

•             Ethik

•             Geographie

•             Biologie

•             Naturwissenschaften 7 – 10

„Wimmelbild“ •             Sachunterricht 1 – 4:

•             Gesellschaftswissenschaften 5 / 6:

•             Naturwissenschaften 5 / 6