Schulische Bildungsangebote

Im Handyprojekt gibt es für Schulen unterschiedliche Module, die sich an unterschiedliche Klassenstufen richten.

„Mein Handy und ich“ Modul 1 (Sek I)

Am Beispiel der 4 Stationen von Mobiltelefonen

  1. Rohstoffgewinnung und –handel
  2. Produktionsbedingungen
  3. Konsum und Nutzung
  4. Recycling

werden die globalen Folgen des Handykonsums aufgezeigt. Hierbei kann zwischen den beiden Vertiefungen zu Rohstoffen oder Produktionsbedingungen gewählt werden. Ein Projekttag dauert 7 x 45 Minuten oder 5,5 Stunden (ohne Pausen). Wenn keine der beiden Vertiefungen durchgeführt wird, kann der Projekttag auf 4 Stunden gekürzt werden.

Nach dem „What’s App“-Einstieg werfen die Schüler*innen einen Blick ins Handy indem sie es selbst auseinanderbauen und anschließend einen Rohstoff-Check durchführen. Ein aktiver Vortrag verknüpft die Themen Rohstoffgewinnung, Handel und Produktion bevor die Teilnehmer*innen beim Stationenlauf „Mein Handy und ich“ das eigene Nutzungsverhalten unter die Lupe nehmen. Beim Brettspiel „Wege deines alten Handys“ werden mögliche Wege ausrangierter Mobiltelefone deutlich und mit „Ende gut, alles gut?“ findet der Projekttag einen spielerischen Abschluss.

„Mein Handy und ich“ Modul 2 (Sek I)

Der Projekttag ist in 4 inhaltliche Teile gegliedert:

  1. Einstieg und Aktivierung
  2. Lernphase Rohstoffe
  3. Lernphase Produktion
  4. Handlungsoptionen

und umfasst einen zeitlichen Rahmen von ca. 5 x 45 Minuten oder 4 Stunden (ohne Pausen). Bei Bedarf kann der zeitliche Rahmen an die Bedürfnisse der Gruppe angepasst werden.

Im 1. Teil „Einstieg und Aktivierung“ stellen die Schüler*innen einen persönlichen Bezug zum Thema „Handy“ her und reflektieren die Bedeutung des Handys in ihrem Alltag.

In der Lernphase „Rohstoffe“ (2. Teil) werfen die Schüler*innen einen „Blick ins Handy“ und setzen sich mit Perspektiven von unterschiedlichen Beteiligten im Rohstoffsektor auseinander.

In der Lernphase „Produktion“ (3. Teil) lernen die Teilnehmer*innen Arbeitsrechte und setzen mit den Arbeitsbedingungen in der Handyproduktion auseinander.

Im 4. Teil „Handlungsoptionen“ lernen die Schüler*innen Beispiele für einen nachhaltigen Umgang mit Handys kennen und entwickeln Handlungsmöglichkeiten.

Zum Ende des Projekttages erhalten die Schüler*innen Raum für Feedback und reflektieren Gelerntes.

Das Modul 2 gibt es auch in englischer Sprache: Mobile Phone – The All-Rounder and its Globale Consequences.

„Mein Handy und ich“ Modul 2.1 (Sek I)

Das Modul 2.1 ist eine Vertiefung zum Thema Recycling.

Das Modul umfasst 11 Methoden, die sich in 4 Teile gliedern:

  1. Einstieg und Aktivierung
  2. Blick ins Handy
  3. Vertiefung Recycling und Elektroschrott
  4. Zukunftswerkstatt und Handlungsoptionen

Ein Projekttag dauert 6 x 45 Minuten oder 4,5 Stunden (ohne Pause).

Dabei beschäftigen sich die Schüler*innen vertiefend mit dem Thema Recycling und welche globalen Auswirkungen der Handel mit Altgeräten hat.

„Mein Handy und ich“ Modul 3 (Grundschule)

Dieses Modul richtet sich an Grundschüler*innen der 4. bis 6. Klasse und gliedert sich in 5 inhaltliche Teile:

  1. Einstieg und Aktivierung
  2. Lernphase: Rohstoffcheck
  3. Lernphase: Rohstoffabbau
  4. Lernphase: Produktionsbedingungen (optional)
  5. Handlungsoptionen

Der Projekttag umfasst 2 x 90 Minuten und kann optional um eine Unterrichtseinheit á 45 Minuten erweitert werden.

Bei „Einstieg und Aktivierung“ stellen die Schüler*innen einen persönlichen Bezug zum Thema „Handy“ her und reflektieren die Bedeutung des Handys in ihrem Alltag.

In der ersten Lernphase „Rohstoffcheck“ werfen die Teilnehmenden ein „Blick ins Handy“ und schrauben Altgeräte auseinander.

In der zweiten Lernphase „Rohstoffabbau“ werden die Arbeitsbedingungen im Rohstoffabbau am Beispiel Coltan thematisiert.

Die dritte Lernphase „Produktionsbedingungen“ ist optional. In dieser lernen die Schüler*innen die Arbeitsbedingungen in der Handyproduktion kennen.

Zum Abschluss des Projekttags sammeln die Schüler*innen Ideen, wie sie als Konsument*innen einen nachhaltige(re)n Umgang mit Handys umsetzen können.

Kontakt

Allgemeine Anfragen

ed.nilrebetak@ydnah
Tel. +49 (0)30 44 05 31 10