Im Rahmen des Klimafrühstücks stehen unterschiedliche Medien zur Verfügung.
Medien
NEU: „Grummpf“ Hörspiel-Serie
Zielgruppe: Kinder ab ca. 8 Jahre
Thema: entwicklungspolitische Themen
Inhalt: Unsere Hörspielserie für Kinder ab 8 Jahre erzählt über die gemeinsamen Abenteuer einer Clique von drei Kindern und Grummpf, einem unentdeckten Tier. Zusammen mit Grummpf überwindet die Clique Gefahren, legt weite Reisen zurück und setzt sich mit schockierenden Realitäten und manchmal komplizierten Verwicklungen auseinander. Dabei treffen sie jedoch auch neue Freund*innen und Mitstreiter*innen und lernen gemeinsam über entwicklungspolitische Probleme. Das Hörspiel kann gut in den schulischen Alltag und im Homeschooling integriert werden.
Hinweis für Lehrkräfte: Die Hörspielserie lässt sich sehr gut in folgende Unterrichtsfächer integrieren:
- Sachunterricht 1 – 4:
- Gesellschaftswissenschaften 5/6:
- Politische Bildung und Geographie 7/8
Bezüge zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.
NEU: „Snacken for Future“ Video-Reihe
Zielgruppe: Jugendliche ab ca. 12 Jahre
Thema: bio-regionale und vegane Ernährung
Inhalt: In der Videoreihe “Snacken For Future” werden unterschiedliche Gerichte zubereitet, um eine leckere regionale und vegane Ernährung noch schmackhafter zu machen! In jeder Folge wird ein leckeres und einfaches Rezept zum Nachkochen gezeigt und auf interessante Aspekte einer nachhaltigen Ernährung hingewiesen.
Die Hörspielserie lässt sich sehr gut in folgende Unterrichtsfächer integrieren:
- Wirtschaft- Arbeit-Technik
- Geographie
- Naturwissenschaften 7 – 10
Bezüge zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.
NEU: Wimmelbild
Zielgruppe: 4. bis 6. Klasse
Inhalt: Auf diesem Wimmelbild können viele kleine Lernspiele entdeckt werden. Kinder und Jugendliche erfahren mehr über den Treibhauseffekt, lernenden Saisonkalender kennen, setzten sich mit einem Glossar auseinander und erlangen durch ein Quiz Wissen über Wetter, Klimawandel und Treibhausgase.
Die Wimmelbild-Spiele lassen sich sehr gut in folgende Unterrichtsfächer integrieren:
- Sachunterricht 1 – 4:
- Gesellschaftswissenschaften 5 / 6:
- Naturwissenschaften 5 / 6
Bezüge zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.
NEU: Memory-Spiel
Zielgruppe: 4. bis 6. Klasse
Inhalt: Eine spielerische Auseinandersetzung mit den ThemenschwerpunktenAnbauart, Saisonalität, Verpackung und tierische Produkten.
Das Memory-Spiel lässt sich sehr gut in folgende Unterrichtsfächer integrieren:
- Sachunterricht 1 – 4:
- Gesellschaftswissenschaften 5 / 6:
- Naturwissenschaften 5 / 6
Bezüge zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.
Handreichung für eine klimagerechte Schulspeisung (2019)
In dieser Broschüre sind die vielfältigen Erfahrungen von Vereinen und Projekten eingeflossen, die sich über die letzten Jahre hinweg auf unterschiedliche Weise mit klimagerechter und gesunder Schulspeisung auseinandergesetzt haben. Wir zeigen hier auf, welche Angebote es bereits in Berlin und Brandenburg gibt und wie Einrichtungen davon profitieren können.
Unsere Empfehlungen richten sich dabei an Schulleitungen, Lehrkräfte und alle Akteur*innen, die Schulen gestalten.
Einen herzlichen Dank gilt
Ackerdemia e.V., IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH, NAHhaft e.V., ProVeg e.V., 2000m²-Weltacker der Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Wo kommt dein Essen her?
die mit ihren Beiträgen an der Erstellung der Broschüre mitgewirkt haben.
Link zum Download: Handreichung – Eine klimagerechte Schulspeisung.
„Leos Klimazonenreise“ Vorlesebuch (2012)
Ein Vorlesebuch für Kinder ab ca. 5 Jahren. Text und Bild laden ein, die verschiedenen Klimazonen zu entdecken, Fragen zu stellen, Antworten zu suchen und ins Gespräch zu kommen.
Das Buch kann hervorragend die Klimazonenreise des Klimafrühstücks in der Kita oder Grundschule ergänzen.
Autor*innen: Ilka Ruhl und Arun Hackenberger
Illustration: Charlotte Hintzmann
Format: 24 Seiten, ca. 20 cm x 20 cm vor, Vollfarbe, stabile Hardcover-Leimbindung.
- Auflage: 2012, ISBN: 978-3-00-040639-3
Kosten: 7€ (zzgl. Versandkosten)
Bestell-Link: „Leos Klimazonenreise“
„Aufgetischt“ Kochbuch (2011)
Ein Kochbuch zu den vier Jahreszeiten und den fünf Kriterien des Klimafrühstücks – von Kindern für Kinder.
Die Rezepte können einzeln gekocht und im Einklang mit der aktuellen Jahreszeit genossen werden. Verarbeitet werden Zutaten, welche die Kinder kennen, gerne essen und die in ihrer Region wachsen und produziert werden. Denkbar ist aber auch die Zusammenstellung der Rezepte zu einem Jahreszeitenmenü. So wird besonders deutlich, dass wir in Deutschland alle Zutaten für die Rezepte dieses Buches das ganze Jahr über einkaufen können. Doch wo kommen diese Lebensmittel her? Wachsen die Erdbeeren im Winter im Supermarkt, wie es eine Teilnehmerin des Workshops so treffend hinterfragte? Und was passiert mit der Verpackung, wenn sie nicht für die Gestaltung von Kollagen Verwendung findet? „Aufgetischt“ lädt ein, diesen und anderen Fragen nachzugehen, sei es beim gemeinsamen Einkauf, beim Kochen oder Schlemmen.
Format: 28 Seiten, ca. 20 cm x 20 cm vor, Vollfarbe, stabile Karton-Seiten und Spiralbindung.
- Auflage: 2012, ISBN: 978-3-935563-27-7
Kosten: 5€ (zzgl. Versandkosten)
Bestell-Link:
„Das Klima, mein Essen und ich" Film
Zielgruppe: Jugendliche ab ca. 12 Jahre
Der 2014 produzierte Film fällt bewusst aus dem Rahmen des klassischen Lehrfilms. Es werden Bilder in einer künstlerischen Sprache erzeugt, die Impulse zum Nach- und Weiterdenken geben. Der Fokus liegt auf die fünf Kriterien des Klimafrühstücks: Anbauart, Saisonalität, Tierische Produkte, Verpackung und Verarbeitungskomplexität.
Ein Film von Sula Pferdt.
Begleitheft: Mit diesem Begleitdokument (LINK) möchten wir Anregungen geben, wie Sie den Film in Ihre Bildungsarbeit einzubeziehen.
Der Film mit Begleitheft lässt sich sehr gut in folgende Unterrichtsfächer integrieren:
- Ethik
- Geographie
- Biologie
- Naturwissenschaften 7 – 10
Bezüge zum Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg sind hier aufgelistet.
Link zum Download: Begleitheft „Das Klima, mein Essen und ich“
Kontakt

allgemeine Anfragen